Verarbeitete Lebensmittel

Select Language
Current language: Deutsch
In der Branche „Verarbeitete Lebensmittel“ sind Unternehmen tätig, die Lebensmittel wie Brot, Tiefkühlkost, Snacks, Haustierfutter und Gewürze für den Einzelhandel verarbeiten und verpacken. Üblicherweise werden die Produkte der Branche verbrauchsfertig hergestellt, für den Einzelhandel vermarktet und in den Regalen der Lebensmitteleinzelhändler zum Verkauf angeboten. Die Branche verfügt in der Regel über große und komplexe Lieferketten für Zutaten, da zahlreiche Unternehmen ihre Zutaten aus der ganzen Welt beziehen. Große Unternehmen operieren global, und Geschäftschancen auf internationaler Ebene treiben das Wachstum an.

Relevante Themen (8 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Verarbeitete Lebensmittel

Energiemanagement
  • Energiemanagement

    Die Industrie für verarbeitete Lebensmittel ist bei der Herstellung von Lebensmittelprodukten in hohem Maße auf Energie und Brennstoffe als primäre Inputfaktoren angewiesen. Energie wird in großen Produktionsanlagen für das Zubereiten, Kühlen und Verpacken der Lebensmittel benötigt. Energieproduktion und -verbrauch verursachen Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung, was potenziell die Geschäftstätigkeit der Branchenunternehmen indirekt, jedoch in hohem Maße, beeinträchtigen kann. Energieeffizienz in Produktion und Vertrieb kann die Anfälligkeit für schwankende Energiekosten reduzieren und den Beitrag eines Unternehmens zu direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (THG) begrenzen. Das Risiko schwankender Kosten für fossile Brennstoffe – insbesondere für das in der Industrie häufig eingesetzte Erdgas – lässt sich weiter verringern, indem das Energieportfolio über eine Reihe von Quellen diversifiziert wird. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Erzeugung von Elektrizität vor Ort und gegen den Kauf von Strom aus dem Netz können sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung entscheidend beeinflussen.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement

    Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel sind beim Zubereiten, Verarbeiten und Reinigen ihrer Endprodukte auf große Wassermengen angewiesen. Darüber hinaus müssen Unternehmen für das Abwasser, das bei der Verarbeitung anfällt, entsprechende Managementsysteme einführen. Angesichts des zunehmend relevanten Themas der Wasserknappheit werden Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel – insbesondere die Anlagen, die in Regionen mit Wasserknappheit tätig sind – zunehmend Betriebsrisiken ausgesetzt sein. So drohen aufgrund der physischen Verfügbarkeit und/oder einschlägiger Vorschriften höhere Betriebskosten sowie Versorgungsengpässe. Vor diesem Hintergrund lassen sich wasserbezogene Risiken und Chancen durch Kapitalinvestitionen und entsprechende Überprüfungen der Anlagenstandorte auf Wasserknappheitsrisiken, Verbesserungen der Betriebseffizienz und Partnerschaften mit Aufsichtsbehörden und Gemeinden bei Fragen des Wasserzugangs und des Abwasseraufkommens bewältigen.
Produktqualität und -sicherheit
  • Lebensmittelsicherheit

    Im Zusammenhang mit Lebensmittelsicherheit können Faktoren wie Produktionsqualität, verdorbene Ware, Verunreinigungen, Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und Allergiekennzeichnung die Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel vor wesentliche Probleme stellen. Rückrufe aus Gründen der Lebensmittelsicherheit können aus zahlreichen Gründen erfolgen, darunter Verpackungsmängel, Lebensmittelverunreinigung, Produktverderb und Fehletikettierung. Probleme der Lebensmittelsicherheit, die innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens auftreten, führen in der Regel zu Rückrufaktionen bei Endprodukten und können auch den Markenruf, die operative Tätigkeit und den Absatzvolumen eines Unternehmens beeinträchtigen. Die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ist ein großes Anliegen für Unternehmen der Branche, insbesondere angesichts neuer Vorschriften. Ein mangelhaftes Management der Lebensmittelqualität und -sicherheit kann sich negativ auf den Markenwert und den Absatzvolumen auswirken und die Kosten im Zusammenhang mit Rückrufen, Strafgeldern, Bestandsverlusten und/oder Rechtsstreitigkeiten nach oben treiben. Die Erlangung von Lebensmittelsicherheitszertifizierungen oder Aktionen zur Überprüfung, dass die Lieferanten die Richtlinien der Lebensmittelsicherheit einhalten, können dazu beitragen, dass die Unternehmen der Branche die Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten und die Produktqualität an Einzelhändler und Verbraucher einschlägig kommunizieren können.
Wohlbefinden von Kunden
  • Gesundheit und Ernährung

    Wichtige Ernährungs- und Gesundheitsbedenken wie Fettleibigkeit, Sicherheit der Lebensmittelzutaten und Nährwert prägen das Wettbewerbsumfeld der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die gesundheits- und nährwertbezogenen Eigenschaften der Produkte und Zutaten der Branche sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Aufsichtsbehörden können diese Fragen einen starken Einfluss auf den Ruf sowie auf Entscheidungen über die Betriebsgenehmigung eines Unternehmens haben. Neue gesetzliche Regulierungen, wie die Erhebung von Steuern auf verarbeitete Lebensmittel, können die Rentabilität der Industrie beeinträchtigen und langfristige Risiken in Form einer verringerten Nachfrage nach den Produkten der Branche mit sich bringen. Diejenigen Unternehmen, die ihr Angebot an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen und gesündere und nahrhaftere Produkte auf den Markt bringen, werden in einer besseren Ausgangsposition sein, um Marktanteile in einem wachsenden Segment hinzuzugewinnen und gleichzeitig die Risiken zu reduzieren, die mit möglichen Regulierungen und Nachfrageverschiebungen verbunden sind.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
  • Produktetikettierung und Marketing

    Die Kommunikation mit den Verbrauchern über Produktetikettierung und Marketing ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Wie genau und detailliert Informationen auf Labels von Lebensmittelprodukten präsentiert werden, ist für Aufsichtsbehörden und Verbraucher immer bedeutender. Laut der einschlägigen Gesetzgebung müssen Labels spezifische und detaillierte Produktinformationen angeben, die die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und die Verbraucher über den Nährwertgehalt informieren. Um bessere Kaufentscheidungen treffen zu können, sind Verbraucher außerdem zunehmend an weiteren Informationen über die bei verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzten Zutaten interessiert, z. B. über den Gehalt an genetisch veränderten Organismen (GVO), sowie auch über die angewandten Produktionsmethoden. Ein weiterer Bereich von Relevanz für die Öffentlichkeit sind die Marketingpraktiken von Unternehmen für verarbeitete Lebensmittel, insbesondere die an Kinder gerichtete Werbekampagnen oder die potenziell unwahren oder irreführenden Angaben über den Nährwertgehalt der Produkte. Solche Fragen der Produktetikettierung und des Marketings können sich auf das Wettbewerbsumfeld der Branche auswirken, da Unternehmen Rechtsstreitigkeiten oder Kritik drohen könnten, wenn sie irreführende Angaben machen oder nicht einschlägig auf die Forderung der Verbraucher nach mehr Transparenz bei der Kennzeichnung reagieren. Darüber hinaus verursachen Vorschriften zur Produktetikettierung und -marketing kurzfristig Compliance-Kosten und bergen das Risiko von Strafen oder Rechtsstreitigkeiten. Diese Faktoren können sich auf den Markenwert, die Betriebskosten und das Absatzvolumenwachstum von Unternehmen auswirken.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Management des Verpackungslebenszyklus

    Verpackungsmaterialien sind ein wesentlicher Kostenfaktor und vergrößern den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Jede einzelne Phase des Lebenszyklus einer Verpackung – vom Design über Transport bis hin zur Entsorgung – ist durch eigene, spezifische ökologische Herausforderungen und Möglichkeiten gekennzeichnet. Mögliche Einflussfaktoren in diesem Bereich sind z. B. Vorschriften über zulässige Verpackungsmaterialien oder die Entsorgung von Verpackungen am Ende der Gebrauchsdauer. Hierbei empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit den Verpackungsherstellern. Ziel dabei ist ein Verpackungsdesign, mit dem Kosteneinsparungen erzielt, der Markenruf verbessert und die Umweltauswirkungen verringert werden können. Innovationen wie leichtgewichtige Materialien können außerdem zu Kostenvorteilen beim Warentransport führen. Andere Innovationen können zur Optimierung des sog. „End-of-Life-Management“ beitragen, z. B. durch die Verwendung von wiederverwertbaren oder kompostierbaren Materialien, was potenzielle Kosten- und Compliance-Risiken reduzieren kann.
Lieferkettenmanagement
  • Umweltbezogene und gesellschaftliche Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Inhaltsstoffe

    Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel sind für globale Lieferketten und den Bezug verschiedenster Zutaten verantwortlich. Die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Themen überprüfen, überwachen und einbinden, bestimmt die Fähigkeit dieser Unternehmen, die Versorgung zu sichern und Preisschwankungen zu bewältigen. Probleme im Lieferkettenmanagement im Zusammenhang mit Arbeits- und Umweltpraktiken, ethischem Verhalten oder Korruption können zudem Bußgelder und/oder langfristig erhöhte Betriebskosten zur Folge haben. Die Orientierung am Kunden erhöht das mit Lieferantenhandlungen verbundene Reputationsrisiko für Unternehmen in dieser Branche. Unternehmen können aktiv mit wichtigen Lieferanten zusammenarbeiten, um soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, Reputationsrisiken abzuschwächen und potenziell die Nachfrage zu steigern bzw. neue Marktchancen zu nutzen.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Beschaffung von Inhaltsstoffen

    Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel beziehen eine Vielzahl von Zutaten, insbesondere landwirtschaftliche Produkte, von international tätigen Lieferanten. Die Fähigkeit von Unternehmen in dieser Branche, Zutaten zu bestimmten Preisen zu beziehen, variiert je nach Lieferfähigkeit, die wiederum von Aspekten wie dem Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Problemen bezüglich der Ressourcenknappheit abhängen. Daher sind diese Zutaten Preisschwankungen unterworfen, die sich auf den Ertrag des Unternehmens auswirken können. Das bedeutet, dass sich Klimawandel, Wasserknappheit und Nutzungsbeschränkungen langfristig auf die Fähigkeit von Unternehmen, wichtige Materialien und Zutaten zu beziehen, auswirken. Wenn Unternehmen Zutaten beziehen, die produktiver und weniger ressourcenaufwändig sind, bzw. enger mit den Lieferanten zusammenarbeiten, um ihre Anpassung an Risiken des Klimawandels und anderer möglicher Ressourcenknappheiten zu verbessern, sind sie besser vor Preisschwankungen und/oder Versorgungsengpässen geschützt.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Verarbeitete Lebensmittel
Lebensmittel- und Getränkesektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.