Biokraftstoffe

Select Language
Current language: Deutsch
Die Branche „Biokraftstoffe“ besteht aus Unternehmen, die Biokraftstoffe herstellen und und Rohmaterialien für die Produktion verarbeiten. Biokraftstoffe werden mit organischen Rohmaterialien hergestellt und überwiegend als Kraftstoff für Transportanwendungen eingesetzt. Unternehmen beziehen Rohmaterialien wie Lebensmittel, Ölpflanzen und tierische Produkte in der Regel von Anbietern von Agrarprodukten. Ethanol und Biodiesel sind die am häufigsten hergestellten Biokraftstoffe, andere Arten sind Biogas, Biowasserstoff und synthetische Biokraftstoffe, die aus verschiedenen organischen Rohmaterialien hergestellt werden. Die Kunden von Biokraftstoffunternehmen sind hauptsächlich Kraftstoffmisch- und -versorgungsunternehmen, darunter große Ölkonzerne. Während Biokraftstoffe weltweit produziert werden, operieren die börsengelisteten Unternehmen in der Biokraftstoffbranche überwiegend in den USA; manche unterhalten jedoch kleinere Betriebe im Ausland, insbesondere in Indien, Brasilien und Südkorea. Gesetzliche Vorschriften zur Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen haben wesentlichen Einfluss auf die Nachfrage in der Branche.

Relevante Themen (6 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Biokraftstoffe

Luftqualität
  • Luftqualität

    Biokraftstoffraffinerien erzeugen Luftemissionen, die gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen beinhalten können. Die Emissionen werden durch Getreideverarbeitungsanlagen, Boiler, Abwasserbehandlung sowie Kühlungs-, Trocknungs-, Destillations- und Fermentierungsanlagen erzeugt. In den meisten Regionen unterliegen solche Emissionen regionalen und nationalen Regulierungen, die diese Emissionen auf bestimmte Grenzwerte beschränken sollen. Infolgedessen unterliegen Luftemissionen häufig Emissionsgenehmigungen und eine Verringerung kann zu höheren Betriebskosten führen oder Kapitalausgaben erfordern. Unternehmen sehen sich möglicherweise Kosten zur Einhaltung der Vorschriften und Strafzahlungen sowie Zulassungsbeschränkungen und Verzögerungen durch nationale und lokale Behörden gegenüber, wenn die Anlagen nicht den Vorschriften entsprechen.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement in der Fertigung

    Die Veredelung von Biokraftstoffen ist in der Regel mit einem hohen Wasserverbrauch verbunden. Biokraftstoffraffinerien erfordern Wasser für die Rohstoffverarbeitung, Fermentierung, Destillierung und Kühlung. Obwohl der Wasserverbrauch im Vergleich zu den beim Pflanzenanbau verbrauchten Mengen gering ist, ist er hochkonzentriert und kann sich daher stark auf die örtlichen Wasserressourcen auswirken. Die Anlagen erzeugen möglicherweise Abwasser, das Salze, organische Verbindungen, gelöste Feststoffe, Phosphor und weitere Substanzen enthält, wodurch eine Abwasserbehandlung erforderlich ist. Biokraftstoffraffinerien sind möglicherweise dem Risiko einer geringeren Verfügbarkeit von Wasser und der damit verbundenen Kostenanstiege oder Betriebsstörungen ausgesetzt. Die Wasserentnahme aus bestimmten Bereichen zur Veredelung sowie die Verschmutzung der Wasservorräte durch Veredelungsprozesse könnten zu regulatorischen Risiken und Spannungen mit örtlichen Gemeinschaften führen. Daher sind die Wassereffizienz im Betrieb und die einschlägige Behandlung von Abwasser wichtige Faktoren für die Leistung von Biokraftstoffunternehmen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Emissionsbilanz für den gesamten Lebenszyklus

    Das schnelle Wachstum der weltweiten Biokraftstoffproduktion geht größtenteils auf staatliche Energiepolitik zurück, die auf eine Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen durch für Transport eingesetzte Kraftstoffe und auf eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abzielt. Die meisten großen politischen Initiativen für erneuerbare Kraftstoffe in aller Welt erfordern eine Senkung der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus von Biokraftstoffen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, damit die vorgeschriebenen Grenzwerte für erneuerbare Kraftstoffe erreicht werden. Die Berechnung der Lebenszyklusemissionen von Biokraftstoffen kann indirekte und direkte Emissionen aus dem Pflanzenanbau und der Bodennutzung, der Kraftstoffveredelung, dem Kraftstoff- und Rohstofftransport und den Abgasausstößen der Fahrzeuge umfassen. Die Hersteller von Biokraftstoffen können die Nettoemissionen während des Veredelungsprozesses durch Energiemanagement (Kraftstoffverbrauch), Prozessinnovationen und den Einsatz von Rohmaterialien mit geringeren Emissionsprofilen direkt beeinflussen. Kraftstoffprodukte, die eine Verringerung der Nettoemissionen erzielen, können als fortschrittliche Biokraftstoffe betrachtet werden, die basierend auf geltenden Biokraftstoffvorschriften in den USA und Europa in Zukunft stärker nachgefragt werden könnten. Biokraftstoffunternehmen, die die Netto-Kohlendioxidemissionen ihrer Produkte kosteneffizient verringern, könnten sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, der zu Absatzvolumenwachstum und einem höheren Marktanteil führt.
Lieferkettenmanagement
  • Beschaffung und Umweltauswirkungen der Rohstoffproduktion

    Die Biokraftstoffindustrie nutzt verschiedene pflanzenbasierte Rohmaterialien für die Produktion. Die meisten Unternehmen kaufen Rohmaterialien von Agrarproduzenten und -lieferanten. Ein wachsender Anteil des weltweit urbaren Bodens wird mittlerweile für den Anbau von Rohmaterialien für Biokraftstoffe genutzt. Nicht nachhaltige Anbauverfahren können negative Umweltauswirkungen nach sich ziehen, darunter Entwaldung und Verlust von Biodiversität, Verschlechterung der Bodenqualität und Wasserverschmutzung. Diese Faktoren könnten die Anbauerträge auf kurze und lange Sicht verringern. Dies wiederum könnte sich auf den Preis und die Verfügbarkeit von Rohmaterialien für die Produzenten von Biokraftstoffen auswirken. Daher spielt die Sicherstellung nachhaltiger Lieferketten durch Zertifizierungen oder die Zusammenarbeit mit Lieferanten für die Produzenten von Biokraftstoffen eine wichtige Rolle.
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
  • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds

    Die Biokraftstoffbranche ist stark abhängig von staatlichen Richtlinien und Vorschriften, die eine Marktnachfrage und über Steuererleichterung und sonstige Unterstützung der Rohstoffproduktion Anreize schaffen können. Die Biokraftstoffbranche unterstützt daher bestimmte Vorschriften und Richtlinien im Zusammenhang mit der Politik zu erneuerbaren Kraftstoffen, Steuergutschriften für die Produktion und die Rohstoffproduktion. Während regulatorische Unterstützung des Biokraftstoffmarkts zu höheren kurzfristigen Gewinnen führen kann, können die möglichen langfristigen Umweltauswirkungen durch die Rohstoff- und Biokraftstoffproduktion zu einer Umkehrung der vorteilhaften Richtlinien und somit zu einem unsichereren regulatorischen Umfeld führen. Daher können Biokraftstoffunternehmen von der Entwicklung einer klaren Strategie zur Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden profitieren, die auf langfristig nachhaltige Geschäftsergebnisse ausgerichtet ist und die Umweltfaktoren berücksichtigt.
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
  • Betriebssicherheit, Vorbereitung und Reaktion auf Notfälle

    Die Produktion von Biokraftstoffen ist aufgrund der entzündlichen und explosiven Substanzen, hohen Temperaturen und Druckanlagen mit betrieblichen Sicherheitsrisiken verbunden. Sicherheitsvorfälle können die Anlagen beschädigen, Arbeitskräfte verletzen und die örtliche Umgebung und Gemeinschaft betreffen. Wenngleich Vorfälle in der Branche verhältnismäßig selten sind, können die Auswirkungen wesentlich sein und schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Beschädigte Anlagen sind möglicherweise für längere Zeiträume nicht funktionsfähig, was zu Absatzvolumenverlusten und hohem Kapitalaufwand für Reparaturen führt. Unternehmen, die ein höheres Risiko für Prozesssicherheitsvorfälle aufweisen, haben möglicherweise höhere Kapitalkosten, während Verstöße der Belegschaft zu regulatorischen Strafen und Gerichtsverfahren führen könnten. Andererseits können Unternehmen mit einer starken Sicherheitskultur und einer wirksamen Überwachung der Betriebssicherheit solche Vorfälle effektiver erkennen und darauf reagieren, sodass potenzielle finanzielle Risiken minimiert werden und die Betriebseffizienz gesteigert wird.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Biokraftstoffe
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.