Haus- und Wohnungsbau

Select Language
Current language: Deutsch
Die Haus- und Wohnungsbaubranche besteht aus Unternehmen, die neue Häuser und Wohnungen sowie Siedlungsgemeinschaften entwerfen und bauen. Zu den entsprechenden Tätigkeiten gehören dabei unter anderem der Erwerb von Land, die Standortvorbereitung, der Bau von Häusern und Wohnungen sowie der Verkauf von Eigenheimen. Der Schwerpunkt in dieser Branche liegt auf dem Bau und Verkauf von Einfamilienhäusern, die oft Teil einer vom Unternehmen entworfenen Siedlungsgemeinschaft sind. Ein kleineres Segment befasst sich mit Reihenhäusern, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzte Immobilien. Zahlreiche Unternehmen bieten den Eigenheimkäufern zudem Finanzierungsdienstleistungen an. Diese Branche zerfällt in verschiedene Bereiche und besteht aus zahlreichen Bauunternehmen in verschiedenen Größen, die sich anhand der Unternehmensstruktur und dem geografischen Schwerpunkt unterscheiden. Börsennotierte Unternehmen sind dabei für gewöhnlich um einiges größer und stärker integriert als die zahlreichen Privatunternehmen.

Relevante Themen (4 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Haus- und Wohnungsbau

Umweltauswirkungen
  • Bodennutzung und Umweltauswirkungen

    Beim Haus- und Wohnungsbau bestehen Herausforderungen, die sich direkt auf die Umweltauswirkungen von Bauaktivitäten beziehen. Bauprojekte finden oft auf bislang unbebauten Flächen statt, weshalb Unternehmen bei sämtlichen Bautätigkeiten Störungen des Ökosystems möglichst gering halten und zudem die Vorschriften und den Genehmigungsprozess für die Bebauung von unbebauten Flächen berücksichtigen müssen. Unabhängig von der Standortentscheidung, die ein Unternehmen trifft, sind die Bautätigkeiten in dieser Branche generell mit Risiken bezüglich der Land- und Wasserverschmutzung, der Misswirtschaft mit Abfällen und einer zu hohen Belastung der Wasserressourcen während der Bau- und Gebrauchsphase verbunden. Ein Verstoß gegen Umweltvorschriften kann zu hohen Geldstrafen und Verzögerungen führen, die den finanziellen Ertrag mindern und möglicherweise den Ruf des Unternehmens schädigen. Unternehmen, die sich wiederholt Verstöße geleistet haben oder in der Vergangenheit bereits extrem negative Folgen für die Umwelt zu verantworten hatten, haben vermutlich Schwierigkeiten, die Zustimmung der örtlichen Gemeinden für ihre neuen Bauvorhaben zu erhalten und sehen sich mit schwindendem Ertrag und einem Verlust des Marktanteils konfrontiert. Wenn Unternehmen ein Bauprojekt in wasserarmen Regionen umsetzen möchten, können sich weitere Herausforderungen bezüglich der Zulassungen ergeben und es besteht die Gefahr der Wertminderung von Grundstücken und Häusern aufgrund von Bedenken bezüglich der Wasserknappheit. Verfahren zur Umweltqualitätskontrolle, Strategien für „intelligentes Wachstum“ (einschließlich einem Schwerpunkt auf Neuentwicklungsstandorten) sowie Erhaltungsstrategien können die Einhaltung von Umweltgesetzen unterstützen und somit finanzielle Risiken abschwächen, während Chancen für zukünftiges Wachstum geschaffen werden.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
  • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft

    Der Bau von Eigenheimen erfordert ein hohes Maß an körperlicher Arbeit von den Arbeitnehmern des Unternehmens sowie von Subunternehmern. Aufbrucharbeiten und Haus-/Wohnungsbautätigkeiten sind nicht nur physisch anstrengend, sondern setzen die Arbeiter auch der Gefahr von Stürzen und Unfällen mit schweren Maschinen aus, was zu einer hohen Zahl an Verstöße und sogar Todesfällen führt. Die Verstöße und Todesfälle unter den Arbeitern verursachen interne und externe Kosten, die sich maßgeblich auf die Betriebsergebnisse und die gesellschaftliche Akzeptanz auswirken können. Zu den Konsequenzen zählen Geldstrafen, Sanktionen, Entschädigungskosten für Arbeitnehmer, Kosten für die Erfüllung gesetzlicher Auflagen aufgrund schärferer Kontrollen, höhere Versicherungsprämien und Projektverzögerungen und -stillstand. Wenn diese Kosten vermieden werden sollen, muss das Unternehmen eine Sicherheitskultur schaffen, indem proaktiv Pläne für das Sicherheitsmanagement entwickelt, die Arbeitnehmer und Subunternehmer geschult und regelmäßige Überprüfungen durchgeführt werden.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Entwickeln für Ressourceneffizienz

    Sobald Eigenheime bewohnt werden, verbrauchen sie hohe Mengen an Energie und Wasser. Unternehmen, die im Haus- und Wohnungsbau tätig sind, können die Ressourceneffizienz von Eigenheimen während deren Lebenszyklus jedoch durch nachhaltige Gestaltung und Materialauswahl deutlich verbessern. Energiesparende Produkte und Methoden, wie das Entwerfen von Eigenheimen mit effizienter Heizung und Kühlung, verringern die Abhängigkeit von Energie, d. h. von Netzstrom oder Brennstoffverbrauch vor Ort. Diese Aktionen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz senken zudem die Wohneigentumskosten aufgrund niedrigerer Rechnungen von Versorgungsunternehmen. Produkte zum Wasserschutz, wie Sparwasserhähne verringern die Belastung von lokalen Gemeinden und vermutlich auch die Kosten. Da Kaufinteressenten sich der Bedeutung von energie- und wassereffizienten Eigenheimen bewusst sind, haben Unternehmen hier die Chance, die Nachfrage auf ihrem Zielmarkt und somit ihren Absatzvolumen und/oder ihre Gewinnmargen zu steigern. Die kosteneffiziente, effektive Anwendung von Bauprinzipien, die Ressourceneffizienz unterstützen, bedeutet also einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere für Unternehmen, die ihren Kunden systematisch die langfristigen Vorzüge dieser Eigenheime vermitteln können.
  • Auswirkungen von Neuentwicklungen auf die Gemeinden

    Bei der Siedlungs- und Stadtplanung haben Haus- und Wohnungsbauunternehmen die Chance, ihre neuen Wohnbauten so zu gestalten, dass nicht nur ihre Kunden, sondern auch die bereits bestehende Gemeinde von ihnen profitieren. Die Entwicklung neuer Wohnsiedlungen kann wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze mit sich bringen und den Anstieg der Lebenshaltungskosten mäßigen, während die Gemeinden von sicheren und dynamischen Vierteln profitieren. Dabei können die Unternehmen die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Siedlungen optimieren, indem sie Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen und/oder bestehende Transport- und Versorgungsinfrastrukturen entlasten, Grünflächen zugänglich machen, Flächen mit gemischter Nutzung bereitstellen und mehr für Fußgänger ausgelegte Gemeinschaften schaffen. Diese Strategien erhöhen die Nachfrage insgesamt sowie den Verkaufspreis von Eigenheimen und reduzieren gleichzeitig Risiken bezüglich entsprechender Zulassungen und Einwänden der Gemeinde oder der Aktionäre gegen aktuelle oder zukünftige Bauprojekte. Wenn Unternehmen ihre Baustrategien nicht darauf ausrichten, dass sich die neuen Siedlungen einschlägig in die bereits bestehenden Gemeinden im Umkreis integrieren lassen, riskieren sie ungenügende Verkaufspreise, hohe Kosten in Zusammenhang mit Infrastrukturbedarf und -bewertung und können Schwierigkeiten aufgrund von ausstehenden Genehmigungen, Verzögerungen und/oder mangelnder öffentlicher Unterstützung bei zukünftigen Bauprojekten verursachen.
Robustheit des Geschäftsmodells
  • Anpassung an den Klimawandel

    Die Auswirkungen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse und veränderte Klimamuster, können sich auf die Gebiete auswirken, die Unternehmen für den Bau von Eigenheimen und Wohnsiedlungen ausgewählt haben. Wenn Unternehmen die fortlaufenden Bewertungen der mit dem Klimawandel verbundenen Risiken in ihren Geschäftsmodellen berücksichtigen und sich diesen anpassen, können sie den Unternehmenswert langfristig effektiver steigern und diese Risiken abschwächen. Genauer gesagt bedeutet ein Schwerpunkt auf dem Wohnungsbau in Überschwemmungsgebieten und Küstenregionen, die Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen ausgesetzt sind, dass diese Unternehmen ihre Strategien und Geschäftsmodelle auf den Klimawandel ausrichten müssen. Dies gilt insbesondere bei langfristigen Herausforderungen, wie Überschwemmungversicherungsprämien, der finanziellen Stabilität staatlich subventionierter Überschwemmungsversicherungen, Genehmigungen und Finanzierungsvereinbarungen. Zunehmende Klimarisiken und die steigenden Kosten für das Bewohnen von Gebäuden, die sich in unbeständigen Regionen befinden, sorgen langfristig für sinkende Nachfrage, mindern den Grundstückswert und fördern Bedenken bezüglich unterschätzter Langzeitkosten für Wohneigentum. Zudem sehen sich Unternehmen, die in wasserarmen Regionen bauen, mit der Gefahr von Grundstückswertverlusten und nur schwer zu erhaltenden Genehmigungen konfrontiert. Die aktive Bewertung von Risiken, die auf den Klimawandel zurückgehen, sowie eine gesamtheitliche Sicht auf die langfristige Nachfrage von Immobilienkäufern können Unternehmen dabei helfen, diese Risiken zu steuern.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Haus- und Wohnungsbau
Infrastruktursektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.