Fleisch, Geflügel und Milchprodukte

Select Language
Current language: Deutsch
In der Branche „Fleisch, Geflügel und Milchprodukte“ werden rohe und verarbeitete tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milchprodukte für den menschlichen und tierischen Verzehr hergestellt. Zu den Hauptaktivitäten der Branche gehören Tierzucht, Schlachtung, Verarbeitung und Verpackung. Die größten Anbieter sind international tätig. Die Unternehmen der Branche weisen je nach Art des zu verarbeitenden Tieres eine unterschiedlich stark ausgeprägte vertikale Integration auf. Für die Belieferung mit Tieren greifen große Industrieunternehmen in der Regel auf Vertragslandwirte oder unabhängige Landwirte zurück, deren Betriebe unterschiedlich stark von den Unternehmen kontrolliert werden. Die Industrie verkauft ihre Produkte in erster Linie an die verarbeitende Lebensmittelbranche sowie an Einzelhändler, die die Endprodukte an wichtige Endverbrauchermärkte wie Restaurants, Tiernahrungsverbraucher und Lebensmitteleinzelhändler vertreiben.

Relevante Themen (10 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Fleisch, Geflügel und Milchprodukte

Treibhausgasemissionen
  • Treibhausgasemissionen

    In der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte werden wesentliche Scope-1-Treibhausgasemissionen (THG) sowohl aus der Viehwirtschaft als auch aus energieintensiven industriellen Prozessen verursacht. THG-Emissionen tragen zum Klimawandel bei und verursachen zusätzliche Kosten und Risiken für die Betriebe der Branche aufgrund der notwendigen Aktionen zur Eindämmung des Klimawandels. Der Großteil der Emissionen der Industrie stammt direkt von den Tieren selbst, da diese während der enterischen Fermentation Methan freisetzen, sowie durch die Lagerung und Verarbeitung von Dung. Die direkten Emissionen aus der Viehzucht und Tierfleischproduktion machen einen beträchtlichen Anteil der gesamten THG-Emissionen aus allen Quellen aus, sowohl in den USA als auch weltweit. Für diese Emissionsquellen gibt es derzeit keine umfassende gesetzliche Regulierung, was Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft der THG-Bestimmungen für die Industrie mit sich bringt. Außerdem werden zur Deckung des Energiebedarfs der Unternehmen große Mengen fossiler Brennstoffe verbraucht, wodurch zusätzliche direkte THG-Emissionen entstehen und die Exposition gegenüber regulatorischen Risiken vergrößert wird. Zukünftige Emissionsvorschriften könnten zu zusätzlichen Betriebs- und/oder Compliance-Kosten führen. Mit der Einführung neuer Technologien zur Bindung von Tieremissionen und zusätzliche Aktionen zur Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen regulatorische Risiken und schwankende Energiekosten mindern und gleichzeitig ihre THG-Emissionen begrenzen.
Energiemanagement
  • Energiemanagement

    Die Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte ist in hohem Maße auf zugekaufte Elektrizität und Brennstoffe als kritische Inputfaktoren für die Wertschöpfung angewiesen. Der Einsatz von Elektrizität und fossilen Brennstoffen im operativen Betrieb führt zu direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen), die Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung verursachen. Eingekaufter Netzstrom ist in dieser Branche ein bedeutender Betriebskostenfaktor. Eine effiziente Energienutzung ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter unerlässlich, da eingekaufte Brennstoffe und Elektrizität einen wesentlichen Anteil der gesamten Produktionskosten ausmachen. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Stromerzeugung vor Ort (anstatt Strom aus dem Netz zu kaufen) können wesentlich dazu beitragen, sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu steuern.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement

    In der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte ist sowohl die Viehwirtschaft als auch die industrielle Verarbeitung wasserintensiv. Außerdem erzeugen die Unternehmen dieser Branche in der Regel auch Abwasser, und zwar sowohl in der Tierfleischproduktion als auch im Verarbeitungsbetrieb. Angesichts des wachsenden Bewusstseins der Öffentlichkeit für Wasserknappheit – aufgrund des Bevölkerungswachstums, des steigenden Pro-Kopf-Verbrauchs, des schlechten Wassermanagements und des Klimawandels –, kann eine Reduzierung der Produktion aufgrund von Engpässen und/oder Vorschriften zu höheren Betriebskosten oder Einnahmeausfällen führen. Vor diesem Hintergrund lassen sich wasserbezogene Risiken und Chancen durch Kapitalinvestitionen und entsprechende Überprüfungen der Anlagenstandorte auf Wasserknappheitsrisiken, Verbesserungen der Betriebseffizienz und Partnerschaften mit Aufsichtsbehörden und Gemeinden bei Fragen des Wasserzugangs und des Abwasseraufkommens bewältigen.
Umweltauswirkungen
  • Bodennutzung und Umweltauswirkungen

    Die Betriebe der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte verursachen vielfältige ökologische Auswirkungen, insbesondere wegen des wesentlichen Bodennutzungsbedarfs für die Viehzucht und der Verschmutzung von Luft, Land und Grundwasser durch tierische Abfälle. Obwohl die Auswirkungen unterschiedlich sein können, können sowohl traditionelle als auch konzentrierte Tierfütterungsbetriebe (CAFO) wesentliche ökologische Auswirkungen verursachen. Das größte Problem bei CAFOs und Verarbeitungsanlagen für tierische Produkte ist die Erzeugung großer und konzentrierter Mengen von Abfall und Schadstoffen in die Umwelt. Die Behandlung von Abwässern und Abfällen aus Anlagen ist mit wesentlichen Kosten verbunden. Die Tierhaltung außerhalb von CAFO-Anlagen, wo große Weideflächen benötigt werden, kann zu einer physischen Verschlechterung der Bodenressourcen führen. Die Bodennutzung und die ökologischen Auswirkungen stellen rechtliche und regulatorische Risiken in Form von Strafgeldern, Rechtsstreitigkeiten und Problemen bei der Erlangung von Genehmigungen für die Erweiterung von Anlagen oder für die Abfallentsorgung dar.
Produktqualität und -sicherheit
  • Lebensmittelsicherheit

    Fleisch, Geflügel und Milchprodukte werden entweder direkt an die Verbraucher verkauft (z. B. Milch oder Eier) oder zu einer Vielzahl von Lebensmitteln weiterverarbeitet. Das Aufrechterhalten der Produktqualität und -sicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da Kontaminationen mit Krankheitserregern bzw. Chemikalien oder verdorbene Ware ernsthafte Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere darstellen. Die Praktiken und Verfahren der Lebensmittelsicherheit in der Industrie wurden in letzter Zeit einer intensiveren Überwachung und Überwachung unterzogen. Außerdem könnten künftige Ausbrüche von Krankheiten bei Nutztieren zu weiteren staatlichen Regulierungen führen. Produktrückrufe können dem Markenruf schaden, kostspielige Strafgelder nach sich ziehen, den Absatzvolumen verringern und zu einer engeren behördlichen Kontrolle einschließlich Handelsbeschränkungen führen. Durch die Erlangung von Lebensmittelsicherheitszertifizierungen oder die Gewährleistung, dass die Lieferanten die Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit einhalten, können sich die Unternehmen der Branche gegen Produktsicherheitsrisiken absichern und ein Gütesiegel für ihre Produkte erwerben.
Wohlbefinden von Kunden
  • Einsatz von Antibiotika bei der Fleischproduktion

    Der Einsatz von Antibiotika in der Viehwirtschaft wird aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zunehmend zu einem Problem. Der in der Viehzucht verbreitete Einsatz von Antibiotika, die auch dem Menschen verabreicht werden, kann die Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterienstämmen fördern. Der Einsatz von Antibiotika im Tierfutter oder im Wasser kann zwar die Leistung in der Tierfleischproduktion und den Tierschutz in industriellen landwirtschaftlichen Betrieben verbessern. Die Unternehmen der Branche müssen allerdings diese Vorteile gegen die möglichen Risiken für die öffentliche Gesundheit abwägen. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierfleischproduktion birgt Rufschädigungs- und Regulierungsrisiken. Beide können die langfristige Rentabilität der Betriebe durch Auswirkungen auf die Nachfrage und den Marktanteil beeinträchtigen. Je nach Tierart haben die Unternehmen der Branche ein unterschiedliches Maß an Kontrolle sowie verschiedene Managementansätze in dieser Frage – von der direkten Kontrolle über die Verabreichung von Tierfutter und Medikamenten durch Vertragslieferanten bis hin zu weiter gefassten Anforderungen an die Lieferanten.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
  • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft

    Die Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte hat im Vergleich zu anderen Industriezweigen relativ hohe Verletzungsraten. Gründe hierfür sind die verbreitete Nutzung von Industriemaschinerie und Chemikalien sowie eine Arbeitsumgebung mit schnellem Arbeitstempo und hoher Lärmbelastung. Zu den häufigen akuten und chronischen Gefahren gehören Muskel- und Skeletterkrankungen, der Kontakt mit Chemikalien und Krankheitserregern sowie traumatische Verstöße durch Maschinen und Werkzeuge. Verstöße oder Todesfälle bei Arbeitnehmern können zu Rufschädigung, hoher Arbeitnehmerfluktuation, niedriger Arbeitsmoral und -produktivität, Haftungsrisiken sowie zu damit verbundenen Kosten für Gesundheitsversorgung und Arbeitsunfallversicherung führen. Darüber hinaus können die Aufsichtsbehörden Strafgelder wegen Nichteinhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz erheben oder Mitarbeiterschulungen zu vermeidbaren Unfällen vorschreiben. Durch die Entwicklung einer soliden Sicherheitskultur und die Verringerung von potenziell gefährlichen Situationen am Arbeitsplatz kann sich ein Unternehmen proaktiv vor Unfällen schützen und die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer verbessern.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Tierpflege und Tierschutz

    Die Behandlung von Tieren durch die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte und ihre Lieferanten wird immer genauer von der Öffentlichkeit und den Behörden beobachtet. In den USA sind landwirtschaftliche Nutztiere von den Tierschutzgesetzen auf Bundes- und Landesebene, einschließlich des Animal Welfare Act (Tierschutzgesetz), weitgehend ausgeschlossen. Der Druck von Verbrauchern und Interessengruppen hat allerdings die Industrie veranlasst, Aktionen zur Förderung des Tierschutzes für ihre Nutztiere zu ergreifen. Die Nachfrage der Verbraucher hat Veränderungen in den Praktiken der Branche bewirkt, wie z. B. die Abschaffung der Kastenstände in der Schweineproduktion sowie die Abschaffung von Käfiganlagen für Geflügel. Unternehmen, die diese Trends antizipieren oder Anpassungsprozesse umsetzen können, werden voraussichtlich ihren Marktanteil erhöhen, da sie die veränderte Nachfrage besser bedienen und als erste Produkte auf den Markt bringen werden, die den neuen Vorschriften entsprechen.
Lieferkettenmanagement
  • Umweltbezogene und soziale Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Tierfleisch

    Die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte sind auf eine Vielzahl von Vertragslandwirten und -lieferanten angewiesen. Zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen innerhalb der Lieferkette der Branche gehören u. a. die Folgen der Entwaldung, der Bodennutzung und der Abfallentsorgung, der Wasserentnahme, des Tierschutzes, des Einsatzes von Antibiotika und der Lebensmittelsicherheit. Das Management der ökologischen und sozialen Risiken innerhalb der Wertschöpfungskette für Tierfleisch ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Kapitalkosten, die Sicherung einer konstanten Quelle von Tieren zu den gewünschten Preisen und die Vermeidung von Rufschädigung, die sich negativ auf Absatzvolumen und Marktanteile auswirken können.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Beschaffung von Nutztieren und Tierfutter

    Die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte beziehen Tiere und Tierfutter je nach Tierart von verschiedenen Lieferanten. Ob die Branche in der Lage ist, Tiere und Tierfutter zuverlässig zu den gewünschten Preisen zu beziehen, hängt von Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Faktoren im Zusammenhang mit Ressourcenknappheit ab. Wird eine Zusammenarbeit mit weniger ressourcenintensiven Lieferanten gesucht, die die Anpassung an den Klimawandel und andere Ressourcenknappheitsrisiken aktiv angehen, so wird man mit einem besseren Schutz gegen mögliche Preisschwankungen und Lieferunterbrechungen belohnt. Ein besserer Markenruf und die Erschließung neuer Marktchancen sind weitere Vorteile einer solchen Vorgehensweise. Ein mangelhaftes Management der Beschaffungsrisiken kann zu höheren Kapitalkosten, geringeren Margen und einem geringeren Absatzvolumenwachstum führen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Fleisch, Geflügel und Milchprodukte
Lebensmittel- und Getränkesektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.