Metallurgie und Bergbau

Select Language
Current language: Deutsch
Die Metallurgie- und Bergbaubranche befasst sich mit der Förderung von Metallen und Mineralien, der Produktion von Erzen, der Gewinnung von Natursteinen, der Verhüttung und der Herstellung von Metallen, der Veredelung von Metallen und der Unterstützung von Aktivitäten im Bergbau. Es werden zudem Eisenerze, Seltenerdmetalle sowie Edelmetalle und -steine produziert. Großunternehmen in dieser Industrie sind vertikal integriert und umfassen sämtliche Tätigkeiten vom Bergbau über globale Geschäftstätigkeiten bis hin zum Metallgroßhandel mit Kunden.

Relevante Themen (10 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Metallurgie und Bergbau

Treibhausgasemissionen
  • Treibhausgasemissionen

    Bergbaubetriebe verbrauchen viel Energie und erzeugen dabei direkte Treibhausgasemissionen, darunter Kohlendioxid aus Brennstoffen, die während des Bergbaus, der Erzverarbeitung und der Verhüttung verwendet werden. Das Ausmaß und die Art der Treibhausgasemissionen können sich je nach gefördertem und verarbeitetem Metall unterscheiden. Regulatorische Aktionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen als Reaktion auf die Risiken, die vom Klimawandel ausgehen, können aufgrund von Richtlinien zur Eindämmung des Klimawandels zu höheren Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zusätzlichen Risiken für die Metall- und Bergbauunternehmen führen. Anhand der kosteneffizienten Reduzierung von Treibhausgasemissionen können hingegen effiziente Betriebsabläufe erreicht werden. Diese Effizienzsteigerungen können potenzielle finanzielle Auswirkungen mindern, die auf die Erhöhung von Brennstoffkosten zur behördlich geförderten Einschränkung – oder Bepreisung – von Treibhausgasemissionen zurückgehen.
Luftqualität
  • Luftqualität

    Andere Emissionen als Treibhausgase, die von der Metallurgie- und Bergbaubranche erzeugt werden, sind beispielsweise gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen, die bei der Verhüttung und Veredelung entstehen. Diese können wesentliche, lokalisierte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Die Schadstoffe variieren von Metall zu Metall, wobei ungebundenes Schwefeldioxid, Blei, Quecksilber, Cadmium, Arsen sowie Feinstaub zu den maßgeblichsten Schadstoffen gehören. Die finanziellen Auswirkungen dieser Emissionen hängen vom jeweiligen Betriebsstandort und den dort geltenden Luftschadstoffregulierungen ab. Das aktive Management dieses Problems anhand von Technik- und Prozessverbesserungen hilft Unternehmen dabei, die Auswirkungen der strengen Vorschriften zur Luftqualität weltweit zu minimieren. Unternehmen profitieren zudem von betrieblichen Effizienzen, die langfristig zu niedrigeren Kosten führen.
Energiemanagement
  • Energiemanagement

    Für den Bergbau und die Produktion von Metall sind wesentliche Mengen Energie nötig, wobei ein hoher Anteil der in dieser Branche verbrauchten Energie als Netzstrom gekauft wird. Die Verbrennung von Kraftstoff vor Ort erzeugt direkte (Scope 1) Treibhausgasemissionen, während gekaufte Elektrizität indirekte (Scope 2) Emissionen zur Folge haben kann. Die Energieintensität des Betriebs steigt oftmals an, wenn der Gehalt der Vorkommen abnimmt und die Tiefe der Baugrube und der Umfang des Bergbaubetriebs zunehmen. Die Wahl zwischen vor Ort produziertem und zugekauftem Strom sowie die Verwendung alternativer Energien können sich entscheidend auf die Kosten und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung auswirken. Erschwingliche und leicht zugängliche Energie ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil auf einem Warenmarkt, der durch den globalen Wettbewerb angetrieben wird, denn gekaufte Brennstoffe und Energie können einen hohen Anteil der Produktionskosten ausmachen. Wie Unternehmen ihre Energieeffizienz und -intensität allgemein steuern sowie ihre Abhängigkeit von verschiedenen Energieformen und die Fähigkeit, auf alternative Energiequellen zuzugreifen, können sich deshalb wesentlich auf die Profitabilität auswirken.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement

    Der Bergbau und die Metallproduktion können sich auf die Verfügbarkeit und die Qualität lokaler Wasserressourcen auswirken. Metall- und Bergbauunternehmen sehen sich aufgrund von Wasserknappheit, den Kosten für die Wasserbeschaffung, den Vorschriften zu Abwässern oder den Mengen des verbrauchten Wassers sowie dem Wettbewerb mit lokalen Gemeinden und anderen Industrien um die eingeschränkten Wasserressourcen mit betrieblichen, behördlichen und ihren Ruf betreffenden Risiken konfrontiert. Mit dem Wassermanagement verbunden sind oft höhere Kosten, Verpflichtungen und verlorengegangene Umsätze aufgrund von Einschränkungen oder Aussetzungen des Geschäftsbetriebs. Wie hoch diese Risiken sind, hängt von der Verfügbarkeit von Wasser und dem regulatorischen Umfeld ab. Unternehmen in dieser Branche können neue Technologien nutzen, um Risiken bezüglich des Wassers zu steuern, darunter Entsalzung, Wasserrückführung und innovative Abfallbeseitigungsmethoden. Die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Kontamination wirken sich positiv auf die betrieblichen Effizienzen aus und senken die Betriebskosten.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
  • Abfall- und Gefahrstoffmanagement

    Die Metallurgie- und Bergbaubranche erzeugt hohe Mengen an Abfall aus der Mineralaufbereitung und Verhüttung, unter anderem Schlacken und Tailings (feinkörnige Rückstände aus der Aufbereitung von Erzen), von denen einige gefährlich oder chemisch reaktiv sein können. Absetzanlagen für Tailings können viel Platz in Anspruch nehmen und stellen eine hohe Gefahr dar, falls deren Dämme brechen, einstürzen oder undicht werden, was zu Todesfällen und/oder Sach- und Umweltschäden führen kann. Mineralabfälle werden zudem oft unter Verwendung von aufgelassenen Bergwerken in Gruben gelagert. Eine derartige Lagerung kann zu Grundwasserverschmutzung führen und die Stabilität aktiver Gruben in diesem Gebiet beeinträchtigen. Unternehmen, die ihre Abfallströme reduzieren und Abfall wiederverwerten sowie Richtlinien zur Steuerung von Risiken umsetzen, profitieren von geringeren aufsichtsrechtlichen Risiken und Prozessrisiken, reduzierten Sanierungspflichten und niedrigeren Kosten. Zudem können Tailings gefährliche chemische Rückstände aus den Förderungs- und Verarbeitungsprozessen enthalten. Die Fähigkeit eines Unternehmens, die Beschaffung, den Transport, die Verwendung und die Entsorgung von Chemikalien und Nebenprodukten aus dem Bergbau und der Metallaufbereitung zu steuern, verringert all diese Risiken daher wesentlich.
Umweltauswirkungen
  • Auswirkungen auf die Biodiversität

    Der Bau, der Betrieb, die Schließung und die Sanierung von Bergwerken kann sich auf verschiedene Weise auf die Biodiversität auswirken, z. B. durch Veränderung der Landschaft, Rodung und Beeinträchtigung der Lebensräume von Wildtieren. Saure Grubenwässer sind dabei besonders riskant, denn es handelt sich hierbei um sehr saures Wasser, das zudem reich an Schwermetallen ist. Sie werden gebildet, wenn Oberflächenwasser und seichtes, unterirdisches Wasser mit Abraum in Berührung kommen. Saure Grubenwässer sind schädlich für den Menschen, für Tiere und für Pflanzen. Die Auswirkungen von Bergbauaktivitäten auf die Biodiversität können die Wertung von Reserven beeinträchtigen und Betriebsrisiken nach sich ziehen. Die Umweltmerkmale der Landschaft, in der sich Reserven befinden, können aufgrund des steigenden Interesses am Schutz der Ökosysteme die Förderungskosten erhöhen. Unternehmen sehen sich oftmals mit aufsichtsrechtlichen Hürden und einer möglichen Rufschädigung konfrontiert, wenn sie auf Reserven in ökologisch sensiblen Gebieten zugreifen möchten. Metall- und Bergbauunternehmen müssen sich regulatorischen Risiken bezüglich der Urbarmachung nach dem Stilllegen eines Bergwerks stellen, da im Rahmen der regulatorischen Anforderungen Bergbaugrundstücke gemäß einem genehmigten Urbarmachungsplan saniert werden müssen. Das Beseitigen oder Abdecken von Müllanhäufungen, die Erfüllung von Wasseraufbereitungspflichten und die Demontage von Infrastruktur nach der Stilllegung können immense Kosten verursachen. Außerdem gelten für den laufenden Bergbaubetrieb Gesetze zum Schutz gefährdeter Arten. Unternehmen, die über einen effektiven Plan für das Umweltmanagement für verschiedene Phasen des Projektlebenszyklus verfügen, können ihre Compliance-Kosten und rechtlichen Verantwortungen minimieren, stoßen bei der Planung von neuen Bergwerken auf weniger Widerstand, erhalten leichter Genehmigungen, können schneller auf Reserven zugreifen und müssen nicht mit Verzögerungen bei der Projektvollendung rechnen.
Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
  • Sicherheit, Menschenrechte und Rechte indigener Völker

    Metall- und Bergbauunternehmen müssen zusätzliche auf die Gemeinden bezogene Risiken bewältigen, wenn sie in Konfliktgebieten tätig sind oder in Regionen, in denen Verwaltungsorgane, Rechtsstaatlichkeit und Gesetzgebung zum Schutz der Menschenrechte kaum oder gar nicht vorhanden sind. Es bestehen zudem Risiken, wenn sich der Betrieb in Gebieten mit schutzbedürftigen Gemeinschaften, z. B. Ureinwohnern, befindet. Unternehmen, die private oder staatliche Sicherheitskräfte nutzen, um ihre Arbeiter und Sicherheite zu schützen, können wissentlich oder unwissentlich zu den Menschenrechtsverletzungen beitragen, z. B. durch übermäßige Gewaltanwendung. Ureinwohner machen oft die schutzbedürftigste Gruppe der Bevölkerung aus und haben häufig nicht die Möglichkeit, ihre einzigartigen Rechte und Interessen zu vertreten. Unternehmen, die anscheinend zu Menschenrechtsverletzungen beitragen oder die Rechte der Ureinwohner nicht ausreichend beachten, können sich mit Protesten, Aufständen oder der Aussetzung von Genehmigungen konfrontiert sehen. Sie können zudem mit hohen Kosten aufgrund von Entschädigungen oder Vergleichszahlungen und einer Wertminderung ihrer Reserven in diesem Gebiet rechnen. Da diese Anliegen nicht überall von Landesgesetzen abgedeckt werden, wurden zahlreiche internationale Instrumentarien ins Leben gerufen, um Leitlinien für Unternehmen bereitzustellen. Zu diesen Instrumentarien zählen die Einholung der freiwilligen, vorab erteilten und informierten Einwilligung der Ureinwohner bezüglich aller sie betreffenden Entscheidungen. Ein stärkeres Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Gesellschaftsgruppe hat dazu geführt, dass mehrere Länder bereits mit der Erlassung spezifischer Gesetze zum Schutz der Ureinwohner begonnen haben, was ein höheres regulatorisches Risiko für Unternehmen bedeutet.
  • Beziehungen zur Gemeinschaft

    Bergbauanlagen sind oft über lange Zeiträume hinweg aktiv und Unternehmen können in einem Gebiet an mehreren Projekten beteiligt sein, die vielschichtige Auswirkungen auf die hiesigen Gemeinden haben. Die Rechte und Interessen von Gemeinden können durch ökologische und gesellschaftliche Faktoren des Bergbaubetriebs beeinträchtigt werden, wie dem Wettbewerb um Zugang zu lokalen Energie- und Wasserressourcen, Luft- und Wasseremissionen und Abfällen aus dem Bergbau. Bergbauunternehmen sind von der Unterstützung der Gemeinden vor Ort abhängig, wenn es darum geht, Genehmigungen und Pachtverträge zu erhalten und ihre Aktivitäten ohne Störungen durchzuführen. Es kann zu finanziellen Verlusten führen, wenn Gemeinden – oder Regierung in deren Namen – in die Rechte eines Bergbauunternehmens eingreifen und dessen Fähigkeit, auf Reserven zuzugreifen, diese zu entwickeln und zu produzieren, einschränken. Neben den Bedenken der Gemeinden bezüglich der direkten Auswirkungen von Projekten können Bergbauaktivitäten auch zu weiteren sozioökonomischen Bedenken führen, z B. bezüglich der Bildung, Gesundheit, Existenzgrundlage und Lebensmittelsicherheit der Gemeinden. Metall- und Bergbauunternehmen, die anscheinend nach zusätzlichen Renten streben und die Ressourcen eines Landes oder einer Gemeinde ausbeuten, ohne für sozioökonomische Vorzüge zu sorgen, müssen mit von Ressourcennationalismus motivierten Reaktionen der Gastländer und -gemeinden rechnen. Dazu können die Auferlegung von neuen Steuern und die Einschränkung des Exports gehören. Unternehmen, die in der Bergbauindustrie tätig sind, können jedoch verschiedene Strategien zur Einbindung der Gemeinden nutzen und bei ihren globalen Geschäftstätigkeiten einsetzen, um die mit den Rechten und Interessen der Gemeinden einhergehenden Risiken und Chancen zu steuern. Diese Strategien werden oft durch die Einbeziehung der Gemeinden in verschiedene Phasen des Projektzyklus untermauert. Viele Unternehmen haben den Wert eines Ansatzes der „gemeinsamen Werte“ erkannt und liefern einen wesentlichen sozioökonomischen Vorteil für die Gemeinden, während sie ihnen ermöglichen, rentabel zu wirtschaften.
Arbeitspraktiken
  • Arbeitsbeziehungen

    Metall und Bergbauunternehmen müssen grundsätzliche, konkurrierende Bedürfnisse erfüllen: Die Personalkosten müssen niedrig gehalten werden, damit weiterhin wettbewerbsfähige Preise angeboten werden können, und die Belegschaft muss derart geleitet werden, dass langfristig hohe Leistung gewährleistet wird. Die Arbeit in Metall- und Bergbauunternehmen ist für gewöhnlich körperlich anstrengend und gefährlich. Gewerkschaften spielen daher eine wichtige Rolle bei der Vertretung der Arbeitnehmerinteressen und den Tarifverhandlungen für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Allerdings arbeiten Unternehmen in dieser Branche oft in Gebieten, in denen die Arbeitnehmerrechte nicht ausreichend geschützt sind. Die Steuerung der Arbeitsbeziehungen in Metall- und Bergbauunternehmen ist unabdingbar, um die Feinheiten der Arbeitnehmeranliegen im In- und Ausland zu verstehen und zu lösen. Konflikte mit Arbeitnehmern können zu Arbeitsniederlegungen und anderen Störungen führen, die eine Verzögerung oder Unterbrechung der Produktion zur Folge haben können. Arbeitsunterbrechungen bedeuten häufig massive Absatzvolumenverluste und Rufschädigung. Fortlaufende Spannungen zwischen Arbeitern und Management können sich langfristig auf die Rentabilität des Unternehmens auswirken. Positive Faktoren der effektiven Personaleinbindung sind hingegen optimierte Arbeitsabläufe und Arbeitsauslastung sowie eine Reduktion der Sicherheitsvorfälle, Unfälle und Todesfälle.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
  • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft

    Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei Bergbautätigkeiten, da hier oft gefährliche Arbeitsbedingungen vorherrschen. Die Metallurgie- und Bergbauindustrie hat im Vergleich zu anderen Branchen eine relativ hohe Sterblichkeitsrate. Todesfälle und Verstöße können aufgrund einer Vielzahl von branchentypischen Gefahren, z. B. strombetriebenen Transportmitteln und Maschinen sowie der Stabilität der Bergwerke, auftreten. Aufgrund einer schlechten Gesundheits- und Sicherheitsbilanz können Geldstrafen und Sanktionen verhängt und die Kosten für die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben aufgrund strengerer Aufsicht erhöht werden. Die Fähigkeit eines Unternehmens, die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer zu wahren und für eine starke Sicherheitskultur und das Wohlbefinden der Belegschaft in allen Bereichen zu sorgen, kann Unfälle vermeiden, Kosten mindern, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität erhöhen.
Geschäftsethik
  • Geschäftsethik und Transparenz

    Die Steuerung der Geschäftsethik und die Aufrechterhaltung eines einschlägigen Grades der Transparenz bei Zahlungen an Regierungen oder Einzelpersonen sind wichtige Anliegen in der Bergbauindustrie. Der Grund hierfür ist die Bedeutung der Beziehungen zu den Regierungen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist, bei der Ausübung dessen geschäftlicher Tätigkeiten und dem Erhalt von Zugriff auf Mineralvorkommen. Die Verabschiedung mehrerer Gesetze und Initiativen zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie zur Förderung der Zahlungstransparenz hat Regulierungsmechanismen zur Verringerung bestimmter Risiken geschaffen. Verstöße gegen diese Gesetze können zu wesentlichen Einmalkosten oder höheren laufenden Compliance-Kosten führen, während eine erfolgreiche Einhaltung solcher Vorschriften Möglichkeiten zur Risikominderung bietet und negativen Ergebnissen entgegenwirkt. Für Unternehmen mit umfangreichen Reserven oder Betrieben in korruptionsgefährdeten Gebieten ist das Risiko bedeutend höher. Diese Unternehmen stehen unter dem Druck, sicherzustellen, dass ihre Führungsstrukturen und Geschäftspraktiken Korruption, vorsätzliche und unbeabsichtigte Beteiligung an illegalen oder unethischen Zahlungen und Schenkungen an Regierungsbeamte oder Privatpersonen verhindern können.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Metallurgie und Bergbau
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Konsumgütersektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.