Autoteile

Select Language
Current language: Deutsch
Unternehmen, die in der Automobilzuliefererbranche tätig sind, liefern Fahrzeugteile an Automobilhersteller. Sie spezialisieren sich dabei für gewöhnlich auf die Herstellung und den Zusammenbau bestimmter Teile, z. B. Abgasanlagen des Motors, alternative Antriebe, Hybridsysteme, Katalysatoren, Aluminiumfelgen, Reifen, Rückspiegel und elektrische/elektronische Bordinstrumente. Im größeren Rahmen wird in der Automobilindustrie zwischen verschiedenen Levels (Tiers) von Lieferanten unterschieden, die Teile und Rohmaterialien zum Zusammenbau von Kraftfahrzeugen liefern. Die Automobilzuliefererbranche gemäß SASB schließt lediglich Lieferanten der Level 1 (Tier-1-Lieferanten), also solche, die Teile direkt an Automobilhersteller liefern, ein. „Eigene“ Lieferanten, wie Motoren- und Stanzeinrichtungen, die im Eigentum von Automobilherstellern stehen und von diesen betrieben werden, sind ausgeschlossen. Außerdem sind Tier-2-Lieferanten ausgeschlossen, die Eingangsmaterialien für die Automobilzuliefererbranche liefern.

Relevante Themen (6 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Autoteile

Energiemanagement
  • Energiemanagement

    Ein Großteil der bei der Automobilproduktion verbrauchten Energie entfällt auf die Lieferkette. Der Verbrauch von Elektrizität und fossilen Brennstoffen durch Hersteller von Autoteilen in deren Produktionsverfahren resultiert in direkten und indirekten Emissionen von Treibhausgasen (THG). Zugekaufte Elektrizität stellt dabei einen großen Teil der in der Autoteileindustrie verbrauchten Energie dar. Nachhaltigkeitsinitiativen, wie Anreize für Energieeffizienz und erneuerbare Energie, machen alternative Energiequellen wettbewerbsfähiger. Aufsichtsbehörden und Verbraucher üben zudem Druck auf die Branche aus, indem sie die Senkung von THG-Emissionen fordern. Daher wird es immer wichtiger für Unternehmen in energieintensiven Branchen, die mit der allgemeinen Energieeffizienz verbundenen Kosten und Sicherheitsrisiken, die Abhängigkeit von verschiedenen Energieformen und den Zugang zu alternativen Energiequellen zu steuern.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
  • Abfallwirtschaft

    Die Herstellung von Autoteilen erfordert die Verwendung hoher Mengen an Material (u. a. Stahl, Eisen, Aluminium und Kunststoffen). Zu den in dieser Branche produzierten Abfallarten zählen Maschinenschmierstoffe und -kühlmittel, wasser- und lösemittelhaltige Reinigungssysteme, Lacke, Altmetall und Kunststoffabfälle. Die Hersteller von Autoteilen wenden einen großen Teil ihrer Erträge für Materialkosten auf. Daher profitieren Unternehmen, die ihre Eingangsmaterialien durch die Senkung und Wiederverwertung von Abfall steuern, von besserem Schutz gegen Preisschwankungen und möglichen Versorgungsengpässen. Außerdem können Autoteilehersteller Kosteneinsparungen und höhere Betriebseffizienz erzielen, indem sie mehr Abfälle wiederverwerten. Autoteilehersteller, deren Abfallwirtschaft negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, müssen hingegen mit Regulierungsaufsicht rechnen. Der Verstoß gegen Umweltvorschriften kann zudem Rechtskosten sowie Investitionsaufwand für Reinigungsanlagen und Projekte zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheit nach sich ziehen.
Produktqualität und -sicherheit
  • Produktsicherheit

    Das Steuern eines Fahrzeugs birgt Gefahren, wobei unter anderem Ablenkungen, Rasen, Fahren unter Alkoholeinfluss und widrige Witterungsverhältnisse zu Unfällen und somit zu Verstöße oder sogar zum Tod von Fahrern, Beifahrern und Fußgängern führen können. Unfälle können jedoch auch durch defekte Teile im Fahrzeug verursacht werden. Wenn derartige Defekte nicht bereits vor dem Verkauf des Fahrzeugs festgestellt werden, hat dies möglicherweise wesentliche finanzielle Folgen sowohl für Automobil- als auch für Autoteilehersteller. Das Sicherstellen der Fahrzeugsicherheit sowie die rasche Reaktion auf festgestellte Defekte kann Autoteilehersteller vor Regulierungsmaßnahmen und Kundenklagen schützen, die ansonsten hohe Kosten verursachen würden, und fördert zudem die Beziehungen zu Automobilherstellern. Diese wählen oft Tier-1-Lieferanten basierend auf deren Sicherheitsleistung und Zuverlässigkeit aus. Da die Anzahl ausgeklügelter elektronischer Teile und anderer Technologien in Autos stetig ansteigt, nimmt auch die Gefahr von notwendigen Rückrufen zu. Durch effektives Management der Produktsicherheit können Hersteller von Autoteilen ihren Ruf stärken und langfristig für höhere Verkaufszahlen sorgen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Entwicklung von Kraftstoffeffizienz

    Automobilhersteller verlangen vermehrt nach Motorteilen und -komponenten, die zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs in deren Fahrzeugen beitragen. Kraftstoffeffiziente Komponenten und Teile spielen eine wichtige Rolle bei der Senkung von Auspuffemissionen, da sie unter anderem zu Energieeffizienzgewinnen beitragen und das Gewicht reduzieren können. Unternehmen, die solche Autoteile entwickeln und produzieren, werden es leichter haben, ihre Produkte an Automobilhersteller zu verkaufen, die sich mit strengeren Umweltvorschriften und dem Wunsch von Kunden nach umweltfreundlicheren Autos konfrontiert sehen.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Rohmaterialbezug

    Unternehmen in der Automobilzuliefererbranche benötigen oft Seltenerdmetalle und andere kritische Materialien als wesentliche Inhaltsstoffe von Endprodukten. Viele dieser Inhaltsstoffe, für die es wenige oder gar keine Alternativen gibt, kommen allerdings leider oft nur in wenigen Ländern vor, die zudem häufig geopolitischer Unsicherheit unterworfen sind. Auch weitere auf Klimawandel, Bodennutzung, Ressourcenknappheit und Konflikte in den Regionen der Lieferkette bezogene Nachhaltigkeitseffekte wirken sich mehr und mehr auf die Verfügbarkeit dieser Materialien in der Branche aus. Außerdem verschärft sich der Wettbewerb um diese Materialien aufgrund des weltweit steigenden Bedarfs in anderen Branchen, was den Preis ansteigen lässt und Versorgungsengpässe verursachen kann. Diese Materialien spielen eine wichtige Rolle bei sauberen Energietechnologien, z. B. Elektro- und Hybridfahrzeugen. Da sich Aufsichtsbehörden darauf konzentrieren, die Treibhausgasemissionen zu senken, und die Nachfrage der Verbraucher nach kraftstoffeffizienteren Fahrzeugen steigt, wird der Anteil an Hybridfahrzeugen und Autos ohne Schadstoffausstoß vermutlich weiter ansteigen. Unternehmen, die ihren Bedarf an kritischen Materialien einschränken, deren Beschaffung sicherstellen und Alternativen entwickeln können, schützen sich vor Versorgungsengpässen und Preisschwankungen, die sich auf deren Gewinnmargen, Risikoprofile und Kapitalkosten auswirken könnten.
  • Materialeffizienz

    Jedes Jahr erreichen Millionen Fahrzeuge das Ende ihres Lebenszyklus. Gleichzeitig wächst die Zahl der Fahrzeugeigentümer weltweit, was die Anzahl der Altfahrzeuge noch weiter ansteigen lässt. Wenn die Umweltauswirkungen von Altfahrzeugen möglichst gering gehalten werden sollen, müssen Hersteller ihre Autoteile so konstruieren, dass sie leicht wiederverwertet und wiederverwendet werden können, und sich beim Produktdesign das Baukastenprinzip zunutze machen. Sie können zudem Rücknahmeprogramme ins Leben rufen, um die sichere Entsorgung und Wiederverwendung ihrer Produkte zu gewährleisten. Aufgrund der Preisschwankungen und Ressourcenbeschränkungen von Eingangsmaterialien profitieren Autoteilehersteller, die ihre Materialien effizient einsetzen, langfristig von höherer Betriebseffizienz und einem stärkeren Risikoprofil. Zudem können diese Unternehmen potenziell ihre Fertigungskosten senken, indem sie weniger Materialien verwenden und/oder Materialien wiederverwerten, was sich positiv auf ihre Gewinnmargen auswirkt.
Wettbewerbswidrige Praktiken
  • Wettbewerbswidrige Praktiken

    Konkurrenzfähige Geschäftsmethoden sind eine wichtige Steuerungsmaßnahme für Unternehmen in der Automobilzuliefererbranche. Die Branchenkonzentration ist zwar gering, aber da es eine Vielzahl an Autoteilen gibt, ist der Wettbewerb in den einzelnen Teilekategorien nicht unbedingt stabil. Führende Produzenten in den jeweiligen Autoteilesparten können daher wesentliche Marktmacht ausüben und kartellrechtliche Bedenken aufkommen lassen. Geheime Absprachen und Preislegung unter den Herstellern von Autoteilen führen letztendlich dazu, dass die Kosten mittels höherer Fahrzeugpreise auf den Verbraucher abgewälzt werden. Werden derartige Aktivitäten aufgedeckt, führt dies nicht nur zu Geldstrafen und Rufschädigung, sondern hat auch eine akute Wirkung auf den Unternehmenswert und Bilanz.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Autoteile
Transportsektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.