Solartechnologie und Projektentwickler

Select Language
Current language: Deutsch
Die Branche der Solartechnologie und Projektentwickler umfasst Unternehmen, die Solarenergieanlagen herstellen, darunter photovoltaische Solarmodule (PV-Module), Polysilizium-Rohmaterialien, solarthermische Stromerzeugungssysteme, Solarwechselrichter und andere damit verbundene Komponenten. Diese Unternehmen können auch Solarenergieprojekte entwickeln, bauen und verwalten und den Kunden Finanzierungs- oder Wartungsdienste anbieten. In dieser Branche werden zwei Haupttechnologien eingesetzt: PV und konzentrierte Solarenergie (CSP). Innerhalb der Photovoltaik gibt es zwei Haupttechnologien: kristalline Solarzellen auf Siliziumbasis und Dünnschicht-Solarzellen, zu denen Paneele gehören, die aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid und Cadmium-Tellurid hergestellt werden. Die Hauptmärkte für Sonnenkollektoren sind Wohngebäude, gewerbliche Nutzgebäude (kommerziell und industriell) und Projekte im Versorgungsbereich. Die Unternehmen der Branche sind weltweit tätig.

Relevante Themen (6 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Solartechnologie und Projektentwickler

Energiemanagement
  • Energiemanagement in der Fertigung

    Bei der Herstellung von Solaranlagen wird in der Regel elektrische Energie aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Energie kann einen beträchtlichen Anteil der Produktionskosten ausmachen. Angesichts steigender Energiekosten und gesetzlicher Unsicherheiten bezüglich der Zukunft der auf fossilen Brennstoffen basierenden Energie können Unternehmen, die ihre Energiequellen diversifizieren, die damit verbundenen Risiken besser bewältigen und eine zuverlässige Energieversorgung aufrechterhalten. Unternehmen, die ihren Energieverbrauch durch ein effektives Energiemanagement minimieren, können durch Betriebseffizienz und eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung der Produkte ihre Kosten senken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dies ist angesichts des intensiven Preiswettbewerbs innerhalb der Solartechnologiebranche besonders wichtig.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement in der Fertigung

    Die Herstellung von photovoltaischen Solaranlagen kann äußerst wasserintensiv sein, wobei ultrareines Wasser bei einigen Prozessen ein entscheidender Faktor ist. Beim Herstellungsprozess kann auch Abwasser anfallen, das vor der Entsorgung oder Wiederverwendung aufbereitet werden muss und daher zu Betriebskosten und zusätzlichen Investitionsausgaben führen kann. Darüber hinaus können Fertigungsstätten für Solaranlagen je nach Standort dem Risiko einer geringeren Wasserverfügbarkeit (Knappheit) und damit verbundenen Kostensteigerungen oder Betriebsstörungen unterliegen. Die Nutzung lokaler Wasserressourcen birgt ein Risiko, das zu Spannungen mit einheimischen Wasserverbrauchern führen kann, wodurch der Produktionsbetrieb gestört und der Markenwert negativ beeinflusst werden kann. Um die Risiken der Wasserversorgung und -aufbereitung zu mindern, können Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, wie z. B. das Aufbereiten von Prozesswasser, die Verbesserung der Produktionstechniken zur Senkung des Wasserverbrauchs und die Verbesserung der Wasseraufbereitungssysteme.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
  • Umgang mit gefährlichen Abfällen

    Bei der Herstellung von Solarmodulen werden unter Umständen gefährliche Substanzen verwendet, die bei unsachgemäßer Handhabung negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt haben können. Bei gängigen Dünnschicht-Technologien können Materialien wie Cadmium, Galliumarsenid und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid verwendet werden, die eine sorgfältige Handhabung während des Herstellungsprozesses und der Entsorgung erfordern. Der Umgang und die Entsorgung gefährlicher Abfälle, die bei der Herstellung anfallen, können hohe Betriebskosten und Investitionsausgaben nach sich ziehen und in einigen Fällen zu behördlichen Auflagen führen. Daher kann ein effektives Management gefährlicher Materialien, u. a. durch Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling und sichere Lagerung und Entsorgung, die Betriebskosten senken und das Risiko behördlicher Sanktionen oder einer Rufschädigung mindern.
Umweltauswirkungen
  • Ökologische Auswirkungen der Projektentwicklung

    Zahlreiche der großen, an der Börse notierten Solartechnologieunternehmen befassen sich mit der Projektentwicklung, einschließlich der Bewertung und des Erwerbs von Landrechten, der Erteilung von Baugenehmigungen und der Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist die Einholung von Umweltgenehmigungen und die Genehmigung der lokalen Behörden und Gemeinden. Die Ansiedlung mittlerer oder großer Solaranlagen in ökologisch sensiblen Gebieten, einschließlich der Lebensräume gefährdeter Arten, kann die Erteilung von Umweltgenehmigungen erschweren und kostspielig machen. Die Projektentwicklung kann zudem durch örtliche Landnutzungsgesetze und die Ablehnung von Projekten durch die ansässigen Gemeinden aufgrund ihres ökologischen Fußabdrucks oder aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die örtlichen Wasserressourcen beeinträchtigt werden. Diese Faktoren können den Entwicklungsprozess verlangsamen oder stören, was unter Umständen zu höheren Kosten, Einnahmeausfällen oder Projektverzögerungen führen kann. Unternehmen mit soliden Strategien zur Bewertung und Eindämmung von Umweltauswirkungen können das Risiko von Projektverzögerungen verringern und damit die Aussicht auf einen rechtzeitigen Projektabschluss erhöhen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Management zur Integration in die Energieinfrastruktur und damit zusammenhängende Vorschriften

    Die Unternehmen der Branche sahen sich bei der Etablierung der Solarenergie als kosteneffizientes Mittel zur Energieerzeugung und Treibhausgasreduzierung mit Herausforderungen konfrontiert und hatten daher Schwierigkeiten, einen größeren Anteil an der weltweiten Energieerzeugung zu erreichen. Um eine größere Verbreitung der Solarenergie zu fördern, kann die Branche davon profitieren, systemische Störungen in der bestehenden Energieinfrastruktur und bei wesentlichen Energiedienstleistungen zu verhindern. Die Unternehmen gehen innovativ vor, um die technischen Herausforderungen der zunehmenden Integration der Solarenergie in das Stromnetz zu bewältigen. Sie arbeiten auch mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um regulatorische Hürden für die Einführung der Solarenergie abzubauen, von denen viele aus der Sorge um steigende Stromkosten und Netzunterbrechungen entstehen. Solarunternehmen investieren in innovative Technologien, um die Hardware- und Installationskosten zu senken, und arbeiten an innovativen Geschäftsmodellen zur Verringerung der Kapitalkosten und zur Vereinfachung des Kaufs von Solarenergiesystemen. Solartechnologieunternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, indem sie eine oder mehrere dieser Strategien zur Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich anwenden.
  • Management von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer

    Solaranlagen können sowohl gefährliche Substanzen als auch wiederverwendbare Materialien von hohem wirtschaftlichem Wert enthalten. Angesichts der raschen weltweiten Expansion der Solarenergie wird erwartet, dass mittelfristig immer mehr Solaranlagen das Ende ihrer Gebrauchsdauer erreichen. In einigen Regionen, darunter auch in Teilen der EU, sind die Hersteller gesetzlich verpflichtet, die finanzielle Verantwortung für ihre Produkte in der Endphase des Lebenszyklus, einschließlich durch Rücknahme und Wiederverwertung, zu übernehmen. Die Rücknahme, Wiederverwertung und Entsorgung von Produkten kann zu höheren Vorabinvestitionen oder Kapitalaufwendungen für die Akteure der Branche führen. Da jedoch immer mehr Module das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und dieser Problematik vermutlich eine zunehmende gesetzgeberische Aufmerksamkeit zuteilwird, können sich Unternehmen durch das Angebot von Produktrücknahme- und Recycling-Dienstleistungen vom Wettbewerb abheben. Dadurch könnten sowohl die Erlöse gesteigert als auch die langfristigen Kosten durch die Wiederverwendung von rückgewonnenen Materialien in Herstellungsprozessen gesenkt werden.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Rohmaterialbezug

    Solartechnologieunternehmen beschaffen in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien wie Polysilizium, Metalle, Glas und elektrische Komponenten. Darüber hinaus verarbeiten diese Unternehmen auch gewisse Materialien, die für die Herstellung von Solaranlagen und -modulen entscheidend sind. Die begrenzten weltweiten Ressourcen dieser kritischen Materialien sowie ihre Konzentration in Ländern, die möglicherweise nur über relativ begrenzte Verwaltungs- und Regulierungsstrukturen verfügen oder geopolitischen Spannungen unterliegen, setzen die Unternehmen dem Risiko von Unterbrechungen in der Lieferkette sowie einem Anstieg oder einer Schwankung der Einkaufspreise aus. Unternehmen können die damit verbundenen Risiken mindern, indem sie für Transparenz in ihren Lieferketten sorgen, aktiv daran arbeiten, Materialien von vertrauenswürdigen Lieferanten oder aus bestimmten Regionen zu beziehen, die minimale ökologische oder soziale Risiken aufweisen, und die Forschung nach alternativen Einsatzstoffen fördern.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Solartechnologie und Projektentwickler
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.