Gasversorger und -händler

Select Language
Current language: Deutsch
Zu den Gasversorgern und -händlern zählen Gasverteilungs- und -vertriebsunternehmen. Bei der Gasverteilung werden örtliche Minusdruckleitungen verwendet, um Erdgas aus größeren Übertragungsleitungen zu den Endverbrauchern zu leiten. Vertriebsunternehmen in der Gasbranche sind Zwischenhändler, die Erdgas in Mengen zusammenführen, die den Bedürfnissen verschiedener Kunden entsprechen, und diese dann an sie liefern. Für gewöhnlich geschieht dies über die Fern- und Verteilungsleitungen anderer Unternehmen. Ein relativ kleiner Anteil dieser Branche entfällt auf die Verteilung von Propangas, weshalb sich dieser Standard auf die Erdgasverteilung konzentriert. Beide Arten von Gas werden häufig für das Heizen und das Kochen verwendet, sowohl in Privathaushalten als auch von gewerblichen und industriellen Kunden. In strukturell regulierten Bereichen wird dem Versorgungsbetrieb ein Monopol über die Verteilung und den Verkauf von Erdgas eingeräumt. Eine Aufsichtsbehörde muss die vom Versorgungsbetrieb verlangten Preise genehmigen, um einen Missbrauch von deren Monopolsituation zu verhindern. Auf nicht regulierten Märkten sind Verteilung und Vertrieb rechtlich voneinander getrennt und Kunden können wählen, von welchem Unternehmen sie ihr Gas beziehen möchten. In diesem Fall wird einem Unternehmen nur bezüglich der Verteilung ein Monopol gewährt und das Unternehmen ist rechtlich verpflichtet, das gesamte Gas gerecht entlang sämtlicher Leitungen und für eine feste Gebühr zu verteilen. Im Allgemeinen sind Unternehmen in dieser Branche dafür verantwortlich, Gas sicher, zuverlässig und zu einem niedrigen Preis zu liefern und gleichzeitig auf die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten sowie auf die Sicherheit von Gemeinden und ihre Methanemissionen zu achten.

Relevante Themen (3 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Gasversorger und -händler

Zugang und Erschwinglichkeit
  • Günstige Energie

    Ein wesentliches Ziel regulierter Gasversorger ist die Lieferung von Erdgas an Kunden auf sichere, verlässliche und umweltgerechte Art und Weise. Unternehmen in dieser Branche müssen diese potenziell konkurrierenden Prioritäten steuern, um die positive Zusammenarbeit mit Kunden und Aufsichtsbehörden aufrecht zu erhalten und einschlägige Renditen für die Aktionäre zu erwirtschaften. Die Erschwinglichkeit von Energie ist aus der Sicht von Versorgungsunternehmen besonders schwer zu bewerkstelligen, da sie mit anderen Kernzielen in Konflikt steht. Rechnungen für Nutzenergie scheinen insbesondere für Kunden mit niedrigem Einkommen immer steiler anzusteigen (Erschwinglichkeit wird sowohl über die Nettokosten der Energierechnungen als auch die zugrundeliegende Ökonomie der Kunden definiert). Es ist daher notwendig, die Bezahlbarkeit der Rechnungen von Versorgungsbetrieben sicherzustellen, um das Vertrauen (Wert des immateriellen Vermögens) von Kunden und Aufsichtsbehörden zu gewinnen. Die Qualität der regulatorischen Beziehungen ist nicht nur eine treibende Kraft für Versorgungsunternehmen, sondern wird auch von Investmentanalysten besonders genau unter die Lupe genommen. Die (mangelnde) Bereitschaft von Aufsichtsbehörden, Tarifgesuche, Änderungen der Tarifstruktur, Kostendeckung und zulässige Erträge zu bewilligen, stellt einen essenziellen bestimmenden Faktor für die finanzielle Leistung und das Anlagerisiko dar. Die effektive Steuerung der Erschwinglichkeit kann Unternehmen dazu verhelfen, mehr Kapital anzulegen, Tarifstrukturen wirksamer zu überarbeiten und die zulässigen Renditen zu erhöhen. Für Versorgungsunternehmen, die nicht effektiv für Erschwinglichkeit sorgen können, besteht hingegen das Risiko, dass sich Kunden nach anderen Energiequellen als Erdgas umsehen (oder ihren Energiebedarf reduzieren) und alternative Energieformen (z. B. Blockheizkraftwerke für Industriekunden) nutzen. Die Steuerung der Bezahlbarkeit umfasst das Betreiben eines effizienten Unternehmens mit einer wohldurchdachten langfristigen Perspektive und Strategie sowie die enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und öffentlichen Entscheidungsträgern an Tarifstrukturen und möglicherweise an Programmen zur Unterstützung bei der Rechnungszahlung. Während die Art der finanziellen Auswirkungen größtenteils vom Geschäftsmodell und der Tarifstruktur des Versorgungsunternehmens bestimmt wird, ist die Erschwinglichkeit ein entscheidender geschäftlicher Faktor, den Versorgungsunternehmen selbst steuern müssen, um ihren Kundenstamm zu halten (und auszubauen), um immaterielle Sicherheite und Ertragsmöglichkeiten zu schaffen und um die Renditen der Aktionäre zu sichern.
Robustheit des Geschäftsmodells
  • Endverbrauchereffizienz

    Erdgas erzeugt weniger Treibhausgasemissionen als andere fossile Brennstoffe. Dessen steigender Einsatz in der Wirtschaft ist daher eine Schlüsselstrategie für zahlreiche Regierungen und Aufsichtsbehörden, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren möchten. Trotz der im Verhältnis geringeren Emissionen werden in der Erdgas-Wertschöpfungskette dennoch insgesamt bedeutende Mengen an Treibhausgasemissionen produziert. Da sich Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden mehr und mehr mit dem Klimawandel befassen, ist der effiziente Verbrauch von Erdgas langfristig gesehen ein wichtiges Thema. Es gibt zahlreiche Aktionen, die ein Versorgungsunternehmen treffen kann, um die Energieeffizienz seiner Kunden zu fördern, unter anderem das Anbieten von Rabatten für energieeffiziente Geräte, das Umbauen von Häusern zu energiesparenderen Modellen und das Schulen der Kunden bezüglich Methoden zur Energieeinsparung. Ob ein Gasversorgungsunternehmen aufgrund des Trends zur Treibhausgasabschwächung Gewinne oder Verluste erwirtschaftet, ist in hohem Maße vom regulatorischen Umfeld abhängig. Herkömmliche Tarifstrukturen geben den Gasversorgungsunternehmen generell keinen Anreiz für die Energieeffizienz und können zudem zu finanziellen Verlusten aufgrund der Abwanderung von Kunden bzw. reduzierter Nachfrage führen. Deshalb neigen Gasversorgungsunternehmen sowie deren Aufsichtsbehörden und Kunden immer häufiger dazu, eine alternative Tarifgestaltung zu verfolgen. Solche alternativen Tarife bedeuten ein „Entkoppeln“ der Unternehmensumsätze vom Kundenverbrauch und können zudem ausdrückliche Anreize für die erfolgreiche Unternehmensleistung bezüglich der Endverbrauchereffizienz und bei Nachfragerückgängen schaffen. Im Allgemeinen sind Unternehmen, deren Strategieplan Effizienzinitiativen beinhaltet, die das Abwärtsrisiko von Bedarfsschwankungen reduzieren sollen, Renditen für notwendige Investitionen ermöglichen und die Kosten senken, besser aufgestellt, auf lange Sicht höhere risikobereinigte Renditen zu erzielen.
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
  • Integrität der Gastransportinfrastruktur

    Der Betrieb eines umfassenden Rohrleitungsnetzes und der zugehörigen Geräte und Speicher erfordert einen vielseitigen, langfristigen Ansatz zur Sicherstellung der Integrität dieser Infrastruktur sowie die Steuerung der damit einhergehenden Risiken. Kunden sind auf stets verfügbare Versorgung mit Gas angewiesen und Unternehmen müssen sich mit den Risiken auseinandersetzen, die aus dem Betrieb von Gasverteilungsnetzen und der dafür genutzten Infrastruktur entstehen (z. B. Gefahren für die menschliche Gesundheit und für Sicherheite sowie Treibhausgasemissionen). Alternde Infrastruktur, nicht ausreichende Überwachung und Wartung sowie andere betriebliche Faktoren können zu Gaslecks führen. Gaslecks können wiederum sicherheitsrelevante Risiken bedeuten, wie Leckagen, die zu Bränden oder Explosionen führen können, was insbesondere in städtischen Umgebungen, in denen diese Unternehmen oft tätig sind, verheerende Folgen haben kann. Außerdem können Gaslecks diffuse Emissionen (Methan) verursachen, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Regulierten Gasversorgungsunternehmen entstehen generell keine direkten Kosten für Gaslecks, da die Kosten für das Gas normalerweise direkt auf den Kunden abgewälzt werden (dies ist jedoch abhängig von der Region). Gaslecks, die in Sicherheitsrisiken und/oder diffusen Emissionen resultieren, können sich jedoch über verschiedene regulatorische, gesetzliche und auf die Produktnachfrage bezogene Kanäle dennoch finanziell auf die Unternehmen auswirken. Unfälle, insbesondere solche mit Todesfolge, können zu Schadensersatzansprüchen gegen Unternehmen führen und teure Gerichtsstreits und Geldstrafen nach sich ziehen. Treibhausgasemissionen können verschärfte regulatorische Aufsicht, die sich aufgrund der Wichtigkeit der Beziehungen zu Aufsichtsbehörden direkt auf die Finanzleistung auswirkt, sowie potenzielle Geldbußen und Sanktionen zur Folge haben. Allerdings können regulierte Gasversorgungsunternehmen von Investitionsmöglichkeiten, die der Leistungsverbesserung dienen und auf Sicherheit und Risiken bezogene Risiken abschwächen können, auch finanziell profitieren. Diese Kapitalinvestitionen können den regulierten Sicherheit erhöhen, sodass ultimativ sowohl das Unternehmen als auch die Aktionäre profitieren. Unternehmen versuchen, solche Risiken zu steuern, indem sie Rohrleitungen austauschen, regelmäßige Überwachungen und Überwachungen durchführen, die Arbeitnehmer schulen, für Notfallbereitschaft sorgen, in Technologien investieren oder andere Strategien anwenden, für gewöhnlich in enger Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden. In den USA haben in einigen Regionen Bedenken bezüglich der alternden Infrastruktur dafür gesorgt, dass das Genehmigungsverfahren für den Austausch beschleunigt werden soll, insbesondere, wenn sich die Rohrleitungen in der Nähe von stark besiedelten Gebieten befinden.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Gasversorger und -händler
Infrastruktursektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.