Stromversorger und -erzeuger

Select Language
Current language: Deutsch
Die Branche der Stromversorger und -erzeuger besteht aus Unternehmen, die Strom erzeugen; Übertragungs- und Verteilungsleitungen bauen, besitzen und betreiben; und Strom verkaufen. Versorgungsunternehmen erzeugen Strom aus verschiedenen Quellen, wozu in der Regel Kohle, Erdgas, Kernenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft und weitere fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zählen. Die Branche besteht aus Unternehmen, die in regulierten und nicht regulierten Geschäftsstrukturen arbeiten. Regulierte Versorgungsbetriebe folgen einem Geschäftsmodell, in dem sie im Austausch zur Genehmigung des Betriebs als Monopol eine umfassende Überwachung u. a. ihrer Preislegungsmechanismen und der zulässigen Kapitalrendite durch Aufsichtsbehörden hinnehmen. Nicht regulierte Unternehmen bzw. Stromhändler sind häufig unabhängige Stromerzeuger, die Strom zum Verkauf am Großmarkt erzeugen, zu dem regulierte Stromkäufer und weitere Endnutzer zählen. Darüber hinaus ist die Branche über die regulierten und nicht regulierten Strommärkte hinweg unterteilt; diese Unterteilung bezieht sich darauf, wie weit die Tätigkeiten der regulierten Versorgungsbetriebe in der Wertschöpfungskette reichen. Die regulierten Märkte weisen in der Regel vertikal integrierte Versorgungsbetriebe auf, die von der Stromerzeugung bis zum Verkauf sämtliche Teile besitzen und betreiben. In nicht regulierten Märkten sind Erzeugung und Verkauf üblicherweise getrennt, sodass der Wettbewerb am Stromgroßmarkt gefördert wird. Insgesamt stehen die Unternehmen der Branche vor der komplexen Herausforderung, zuverlässigen, zugänglichen und preisgünstigen Strom zu liefern und gleichzeitig Menschen und die Umwelt zu schützen.

Relevante Themen (9 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Stromversorger und -erzeuger

Treibhausgasemissionen
  • Treibhausgasemissionen und Planung von Energieressourcen

    Die Stromerzeugung ist die weltweit größte Quelle für Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen). Diese Emissionen, hauptsächlich Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickstoffoxide, sind häufig Nebenprodukte aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Auf die Bereiche Übertragung und Verteilung der Branche entfällt nur eine geringe Menge der Emissionen. Da die Umweltvorschriften immer strenger werden, kommen wesentliche Betriebs- und Kapitalausgaben zur Minimierung der THG-Emissionen auf Stromversorger zu. Während viele dieser Kosten an die Kunden weitergegeben werden können, können einige Stromerzeuger, besonders in nicht regulierten Märkten, diese Kosten nicht decken. Unternehmen können die THG-Emissionen aus der Stromerzeugung hauptsächlich durch die sorgfältige Planung ihrer Infrastrukturinvestitionen zur Gewährleistung eines Energiemixes, mit dem die Emissionsvorgaben von Regulierungen erfüllt werden können, sowie durch die Umsetzung branchenführender Technologien und Prozesse senken. Durch eine proaktive und kosteneffiziente Senkung der THG-Emissionen können Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ungeplante Konformitätskosten minimieren. Werden die Kapitalausgaben und Konformitätskosten nicht richtig abgeschätzt oder treten sonstige Schwierigkeiten bei der Senkung der THG-Emissionen auf, könnte dies wesentliche negative Auswirkungen auf die zukünftigen Gewinne in Form von Abschreibungen, Kosten für CO2-Zertifikate oder unerwartete Anstiege der Betriebs- und Kapitalausgaben haben. In den kommenden Jahrzehnten werden diese Aspekte in Regulierungen wahrscheinlich verstärkt ins Auge gefasst werden, wie das internationale Abkommen zur Senkung der Emissionen gezeigt hat, das bei der 21. Sitzung der Vertragsstaatenkonferenz Ende des Jahres 2015 ausgearbeitet wurde.
Luftqualität
  • Luftqualität

    Durch die Verbrennung von Brennstoff in der Stromerzeugung entstehen gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen, die im Vergleich zu den global wirkenden Treibhausgasen lokalere, jedoch ebenfalls wesentliche gesundheitliche und ökologische Auswirkungen haben. Die häufigsten und schädlichsten sind Stickstoffoxide (außer Distickstoffmonoxid), Schwefeloxid, Feinstaub, Blei und Quecksilber. Die Emissionen dieser lokalen Luftschadstoffe sind häufig streng reguliert und stellen ein wesentliches Risiko für Stromerzeuger dar. Unternehmen, die in der Nähe größerer Siedlungsgebiete operieren, unterliegen höheren regulatorischen und rechtlichen Risiken. Der Energiemix eines Unternehmens ist der beste Indikator für sein Risiko im Verhältnis zur Luftqualität. Betriebsbedingte Schadstoffemissionen können zu Strafzahlungen führen, die ungeplante Ausgaben, höhere Konformitätskosten und neue Kapitalausgaben zur Installation von branchenführender Technologie nach sich ziehen. In einigen Fällen können solche Ausgaben die Weiterführung des Betriebs einer Anlage gefährden. Unternehmen können Luftqualitätsproblemen durch interne Aktionen zur Senkung der Emissionen und durch die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden zur Festlegung von Prioritäten und Berücksichtigung der Risiken bei der kurz- und langfristigen Kapitalplanung Rechnung tragen.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement

    Die Stromerzeugung gehört weltweit zu den Branchen mit dem höchsten Wasserverbrauch gemessen an der Wasserentnahme. Wärmekraftwerke (in der Regel Kohle-, Kern- und Erdgaskraftwerke) verbrauchen große Mengen Wasser zur Kühlung. Da der Wasserverbrauch immer stärker reguliert wird, kommen höhere regulatorische Risiken auf die Branche zu, die einen höheren Investitionsaufwand in Technologien erfordern oder dazu führen könnten, dass manche Anlagen unbrauchbar werden. Da in vielen Regionen die Wasserknappheit zunimmt und Stromerzeugung, Landwirtschaft und Bevölkerung im kommenden Jahrzehnt verstärkt im Wasserressourcen kämpfen werden, kann es dazu kommen, dass Kraftwerke aufgrund von regionaler Wasserknappheit nicht mit voller Kapazität betrieben werden können oder ganz abgeschaltet werden müssen. Die Verfügbarkeit von Wasser muss bei der Vorausberechnung des Werts von Stromerzeugungsanlagen und zur Bewertung von Vorschlägen für neue Energiequellen berücksichtigt werden. Zunehmende Wasserknappheit aufgrund von steigendem Verbrauch und schwindenden Ressourcen infolge des Klimawandels, der zu häufigeren und stärkeren Dürren führen könnte, könnten Aufsichtsbehörden dazu bewegen, Unternehmen die Wasserentnahme insbesondere in Regionen mit Wasserknappheit zu untersagen. Außerdem müssen Unternehmen auf strengere Regulierungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der hohen Wasserentnahme auf die Biodiversität einrichten. Zur Minimierung von Risiken können Unternehmen in Systeme investieren, die den Wasserverbrauch bestehender Anlagen verringern, sich verstärkt auf die Bewertung der langfristigen Verfügbarkeit von Wasser konzentrieren und bei der Standortwahl für neue Kraftwerke besonders auf Risiken für die Biodiversität im Zusammenhang mit Wasser achten.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
  • Kohleascheverarbeitung

    Stromerzeuger müssen gefährliche Nebenprodukte ihrer Prozesse sicher entsorgen. Die kohlebasierte Stromerzeugung ist wegen ihres Nebenprodukts Kohleasche eine Hauptquelle für gefährliche Abfälle. Kohleasche kann den Unternehmenswert eines Energieerzeugers wesentlich beeinflussen. Dies betrifft Unternehmen in unterschiedlichem Ausmaß, je nachdem, wie stark ihre Stromerzeugung auf Kohle basiert. Kohleasche ist einer der größten industriellen Abfallströme weltweit. Sie enthält Schwermetalle, die insbesondere bei Einsickern in das Grundwasser Krebs und weitere schwere Krankheiten verursachen können. Bei entsprechender Wiederverwertung oder Wiederverwendung kann Kohleasche vorteilhaft genutzt werden, z. B. als Zusatzstoff in Beton oder Wandvertäfelungen in Form von Flugasche, sodass Versorgungsbetriebe neue Absatzvolumenmöglichkeiten erschließen können. Wichtige Strategien zur Senkung der Konformitätskosten und zur Vermeidung von Strafzahlungen infolge von Verstößen sind die sichere Handhabung von Kohleasche, die sorgfältige Standortwahl von Kohleaschebecken zur Minimierung der Schäden für Menschen und/oder die Umwelt, die genaue Messung und Eindämmung von Kohleasche und der Verkauf wiederverwerteter Kohleasche. Wird Kohleasche in die Umwelt freigesetzt, kann dies hohe Haftungs- und/oder Sanierungskosten nach sich ziehen.
Zugang und Erschwinglichkeit
  • Günstige Energie

    Dies Ziel der regulierten Stromversorger ist die Lieferung von zuverlässigem, günstigem und nachhaltigem Strom. Die Unternehmen der Branche stehen vor der Aufgabe, diese möglicherweise in Konflikt stehenden Faktoren in Einklang zu bringen, um Kunden und Aufsichtsbehörden zufriedenzustellen und letztendlich Gewinne für ihre Aktionäre zu erwirtschaften. Da günstiger Strom oft mit anderen wichtigen Zielen in Konflikt steht, ist dieses Ziel für Unternehmen besonders schwierig zu erreichen. Die Strompreise werden für einkommensschwache Kunden zunehmend unerschwinglich (die Erschwinglichkeit berechnet sich aus den Netto-Strompreisen und dem Kundeneinkommen). Die Gewährleistung der Erschwinglichkeit der Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung für Versorgungsbetriebe, die bei Aufsichtsbehörden und Kunden Vertrauen (Wert des immateriellen Vermögens) aufbauen möchten. Gute Beziehungen zu Aufsichtsbehörden sind für Versorgungsbetriebe von hohem Wert und werden von Anlageanalysten eingehend untersucht. Die Bereitschaft von Aufsichtsbehörden, Preisanfragen, Änderungen der Preisstruktur, Kostendeckung und Gewinne zu genehmigen, ist ein zentraler Faktor für die finanzielle Entwicklung und für Anlagerisiken. Wenn Versorgungsbetriebe eine günstige Stromversorgung gewährleisten, können sie mehr Kapital investieren, Preisstrukturen zu ihrem Vorteil verändern und die zulässigen Gewinne steigern. Im Gegensatz dazu laufen Versorgungsbetriebe, die keine günstige Stromversorgung sicherstellen können, Gefahr, Kunden zu verlieren oder an Netzrobustheit einzubüßen, wenn verteilte Energieressourcen eingeführt oder sonstige alternative Energiequellen erschlossen werden (z. B. wenn Kunden KWK-Anlagen verwenden). Eine günstige Stromversorgung erfordert einen effizienten Betrieb mit einer ausgeklügelten, langfristigen Ausrichtung und Strategie sowie die enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und politischen Entscheidungsträgern zu Preisstrukturen und möglicherweise Hilfsprogrammen. Während die finanziellen Effekte einer günstigen Stromversorgung weitgehend von den Geschäftsmodellen und Preisstrukturen von Versorgungsbetrieben abhängen, ist die Erschwinglichkeit ein wichtiger Geschäftsfaktor für Versorger im Hinblick auf die Bindung und Gewinnung von Kunden, den Aufbau Wert des immateriellen Vermögens, der Schaffung von Anlage- und Gewinnchancen und letztendlich der Erwirtschaftung von Gewinnen für die Aktionäre.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
  • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft

    Die Arbeitnehmer der Branche sind zahlreichen Risiken im Bau und in der Wartung von Stromübertragungs- und Verteilungsleitungen sowie in Stromerzeugungsanlagen ausgesetzt. Viele dieser Arbeitnehmer arbeiten längere Zeit in großen Höhen, bedienen Schwermaschinen und sind einem hohen Stromschlagrisiko ausgesetzt. Obwohl die Branche große Anstrengungen zur Verbesserung der Sicherheit unternommen hat, sind immer noch wesentliche Risiken zu beheben und es besteht viel Verbesserungsspielraum. Aufgrund ihrer Bedeutung für das moderne Leben und die Wirtschaft und ihres gesellschaftlich zugestandenen Monopolcharakters werden die Tätigkeiten der Unternehmen in der Branche durch die Öffentlichkeit und Aufsichtsbehörden stark beobachtet. Zur Gewährleistung einschlägiger Arbeitsbedingungen, zur Sicherstellung einer hohen Produktivität, zur Aufrechterhaltung eines guten Rufs bei Aufsichtsbehörden und zur Minimierung der Risiken von Strafzahlungen müssen Unternehmen eine Kultur der Sicherheit pflegen.
Robustheit des Geschäftsmodells
  • Endverbrauchereffizienz und -nachfrage

    Energieeffizienz ist eine auf geringen Lebenszykluskosten basierend Methode zur Senkung der Treibhausgasemissionen, da für die gleiche an den Endverbraucher gelieferte Menge weniger Strom erzeugt werden muss. Versorgungsbetriebe können auf unterschiedliche Weise die Energieeffizienz und sparsamen Verbrauch auf Kundenseite fördern. Zu solchen Strategien gehören u. a. Rabatte für energieeffiziente Geräte, wetterfeste Gebäude, Weiterbildung von Kunden zu Energiesparmethoden, Anreize für Kunden zur Drosselung der Nutzlast zu Spitzenverbrauchszeiten (Laststeuerung) und Investition in Technologien wie intelligente Messgeräte, mit denen Kunden ihren Energieverbrauch nachverfolgen können. Mit diesen Aktionen können Verbraucher Geld sparen und Versorgungsbetriebe ihre Betriebskosten senken, da Verbrauchsspitzen verringert werden. Außerdem kann die Energieeffizienz je nach Wahrnehmung des Versorgers in einer Region, aus regulatorischer Sicht eine Priorität darstellen, bevor der Bau neuer Anlagen in Betracht gezogen wird. Die regulatorische Umgebung bestimmt maßgeblich, inwieweit sich der Trend hin zur THG-Minimierung für einen Stromversorger positiv oder negativ auswirkt. Herkömmliche Preisstrukturen geben Stromversorgern in der Regel keinerlei Anreiz zur Steigerung der Energieeffizienz und können darüber hinaus zu einem Rückgang der Kundennachfrage mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen führen. Dieses Risiko veranlasst Stromversorger, Aufsichtsbehörden und Kunden zur Ausarbeitung alternativer Preisstrukturen. Bei solchen Strukturen werden die Umsätze des Versorgers häufig vom Kundenverbrauch entkoppelt und es werden ausdrückliche Anreize für Endverbrauchereffizienz und Nachfragesenkung geschaffen. Insgesamt profitieren Unternehmen, deren strategischer Plan auf die Senkung der Folgerisiken aus Nachfrageschwankungen ausgerichtet ist, durch eine lohnende und frühzeitige Rendite aus den erforderlichen Investitionen zur Steigerung der Effizienz. Außerdem haben Unternehmen durch die Senkung von Kosten durch Effizienzinitiativen langfristig bessere Aussichten auf höhere risikobereinigte Gewinne.
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
  • Nukleare Sicherheit und Notfallmanagement

    Nukleare Zwischenfälle sind zwar sehr selten, haben jedoch fatale Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Obwohl Kernkraftwerke in vielen Regionen seit Jahrzehnten ohne größere Zwischenfälle betrieben werden, können seltene aber schwerwiegende Zwischenfälle an einem beliebigen Ort auf der Welt wesentliche Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Unternehmen, die Kernkraftwerke besitzen und betreiben, könnten ihre Betriebslizenz vollkommen oder in Bezug auf Kernkraftwerke verlieren und trotz Versicherungsschutz und rechtlichem Schutz vor bestimmten Haftungsfällen mit weiteren finanziellen Folgen konfrontiert sein. Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften können für Betreiber von Kernkraftwerken extrem teuer werden, sodass in manchen Fällen der Betrieb des Werks unwirtschaftlich wird. Angesichts der wesentlichen finanziellen Risiken durch die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Gefahr von Extremrisiko-Zwischenfällen müssen Unternehmen, die Kernkraftwerke besitzen oder betreiben, besonders auf Konformität, bewährte Methoden und die Nachrüstung ihrer Anlagen achten. Außerdem müssen sie ihr Personal kontinuierlich für Notfälle schulen und eine starke Sicherheitskultur pflegen. Mit diesen Aktionen können Unternehmen das Risiko von Zwischenfällen verringern und solche Zwischenfälle wirksam erkennen und frühzeitig reagieren.
Systemrisikomanagement
  • Netzrobustheit

    Strom ist eine Grundvoraussetzung für die meisten Bereiche des modernen Lebens, vom Gesundheits- bis hin zum Finanzwesen, und ist für unsere Gesellschaft unerlässlich. Größere Unterbrechungen in der Versorgungsinfrastruktur können schwere gesellschaftliche Folgen haben. Unterbrechungen können durch extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen und Cyberangriffe verursacht werden. Da die Häufigkeit und der Schweregrad extremer Wetterbedingungen bedingt durch den Klimawandel zunehmen, sehen sich alle Bereiche von Stromversorgungsunternehmen, insbesondere die Bereiche Übertragung und Verteilung, mit wachsenden physischen Bedrohungen ihrer Infrastruktur konfrontiert. Diese könnten häufige oder schwerwiegende Versorgungsunterbrechungen, Ausfälle sowie Nachrüstungen oder Reparaturen beschädigter oder zerstörter Komponenten nach sich ziehen, die allesamt zu wesentlichen Kosten und zu einem geringeren Ansehen bei Aufsichtsbehörden und Kunden führen. Die verstärkte Nutzung von intelligenter Netzwerktechnologie bietet mehrere Vorteile, darunter die Steigerung der Netzrobustheit gegenüber extremen Wetterbedingungen. Gleichzeitig macht diese Technologie das Netzwerk jedoch anfälliger für Cyberangriffe, da die Infrastruktursysteme Hackern eine größere Angriffsfläche bieten. Unternehmen müssen Strategien zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit und des Ausmaßes von Schäden durch extreme Wetterbedingungen und Cyberangriffe umsetzen. Angesichts des zunehmenden externen Wettbewerbs können sie konkurrenzfähig bleiben, indem sie überzeugende Aktionen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Robustheit und Qualität ihrer Infrastruktur ergreifen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Stromversorger und -erzeuger
Infrastruktursektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.