Versicherung

Select Language
Current language: Deutsch
Die Versicherungsbranche stellt sowohl traditionelle als auch nichttraditionelle Versicherungsprodukte zur Verfügung. Zu den traditionellen Policen gehören Gebäude-, Lebens-, Unfall- und Rückversicherungen. Nichttraditionelle Versicherungsprodukte sind beispielsweise Rentenversicherungen, alternative Risikotransfers und finanzielle Garantien. Unternehmen in der Versicherungsbranche befassen sich auch mit Eigenanlagen. Versicherungsunternehmen sind für gewöhnlich in einem bestimmten Branchensegment tätig, z. B. Gebäude- oder Unfallversicherungen, wobei jedoch einige große Versicherungsunternehmen mehrere Segmente bedienen. Auch die geografische Segmentierung unterscheidet die Unternehmen in dieser Branche. Große Versicherungsunternehmen schließen oftmals in verschiedenen Ländern Versicherungen ab, während kleinere Versicherungsunternehmen für gewöhnlich auf nationaler oder sogar lokaler Ebene tätig sind. Versicherungsprämien, Emissionserlöse und Kapitalerträge fördern das wirtschaftliche Wachstum, während Schadenzahlungen hohe Kosten und einen Unsicherheitsfaktor bezüglich der Erträge darstellen. Versicherungsunternehmen stellen Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung, die eine Übertragung, Bündelung und Aufteilung der Risiken ermöglichen, was für eine gut funktionierende Wirtschaft notwendig ist. Sie können aufgrund ihrer Produkte jedoch auch ein subjektives Risiko schaffen, indem sie die Anreize für die Optimierung von Verhaltensmustern und der Leistung senken und auf diese Weise Nachhaltigkeitseffekte ausüben. Ähnlich zu anderen Finanzinstituten sehen sich Versicherungsunternehmen mit Risiken in Zusammenhang mit den Kredit- und Finanzmärkten konfrontiert. Innerhalb dieser Branche wurden Unternehmen, die nichttraditionelle oder versicherungsfremde Aktivitäten (z. B. Kreditausfallversicherungen und Finanzgarantien) anbieten, von den Aufsichtsbehörden als anfälliger für Entwicklungen auf dem Finanzmarkt identifiziert. Das heißt, diese Unternehmen tragen eher zum systemischen Risiko bei oder verstärken dieses. Versicherungsunternehmen werden oftmals als systemrelevante Finanzinstitute angesehen und sind daher strengeren Vorschriften und Kontrollen unterworfen.

Relevante Themen (4 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Versicherung

Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
  • Transparente Informationen und gerechte Beratung für Kunden

    Versicherungsprodukte haben eine wichtige gesellschaftliche Funktion, da sie die Auswirkungen von unerwarteten wirtschaftlichen Erschütterungen mildern und dafür sorgen, dass Versicherungsnehmer die finanziellen Folgen von Ereignissen wie Krankheit, Unfall oder Tod minimieren können. Jedoch können die mit missverständlichen Policen, unklaren Produktbedingungen und potenziell irreführenden Verkaufstaktiken einhergehenden Risiken den Ruf eines Versicherungsunternehmens schädigen, zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen und die Anzahl der angebotenen Dienstleistungen und Produkte beschränken. Dies gilt insbesondere, wenn Aufsichtsbehörden bestimmte Policen als zu komplex und für Kunden ungeeignet befinden. Außerdem konkurrieren Versicherungsunternehmen auf der Basis von Finanzkraft, Preisen, Markenruf, angebotenen Diensten und Kundenbeziehungen. Die Unzufriedenheit der Kunden kann die Nutzung von Versicherungen einschränken und möglicherweise sehr negative Folgen für einzelne Personen und ganz Familien haben, z. B. Privatinsolvenz. Finanzaufsichtsbehörden betonen fortlaufend, wie wichtig Verbraucherschutz und Kundenverantwortung sind, weshalb Unternehmen, die transparente Versicherungsbedingungen beibehalten und den Kunden die für sie am besten geeigneten Produkte empfehlen, besser aufgestellt sind, ihren Markenruf zu wahren, aufsichtsrechtliche Überwachungen zu vermeiden und den Unternehmenswert zu schützen. Ein Versäumnis, die Kunden auf deutliche und transparente Weise über Produkte zu informieren, kann dazu führen, dass zahlreiche Beschwerden gegen das jeweilige Unternehmen eingereicht werden, Kunden abwandern und, in manchen Fällen, Bußgelder und Vergleiche gezahlt werden müssen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Einbeziehung von Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren in der Vermögensverwaltung

    Versicherungsunternehmen sind dafür verantwortlich, ihr Kapital zu investieren, um den Erhalt von Prämieneinnahmen sicherzustellen, die den erwarteten Auszahlungen aufgrund von berechtigten Schadensmeldungen entsprechen. Außerdem müssen sie in der Lage sein, diese Aktiv-Passiv-Parität langfristig aufrechtzuerhalten. Es wurde festgestellt, dass Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren immer größere Auswirkungen auf die Leistung von Unternehmen und andere Sicherheite haben, weshalb es für Versicherungsunternehmen wichtiger wird, diese Faktoren in ihr Investitionsmanagement einzubeziehen. Wenn diese Faktoren nicht berücksichtigt werden, kann dies zu schwindenden risikobereinigten Renditen ihrer Portfolios führen und die Fähigkeit des Unternehmens, Forderungszahlungen zu leisten, einschränken. Unternehmen sollten daher genau offenlegen, wie Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren, einschließlich des Klimawandels und der Knappheit natürlicher Ressourcen, in die Investition von Policenprämien einbezogen werden und wie sie sich auf das Portfoliorisiko auswirken.
  • Versicherungspolicen, die einen Anreiz für verantwortungsbewusstes Handeln darstellen

    Fortschritte in der Technik und die Entwicklung neuer Policenprodukte ermöglichen es Versicherungsunternehmen, Schadenzahlungen einzugrenzen und zudem verantwortungsbewusstes Verhalten zu fördern. Diese Branche ist daher in der einzigartigen Lage, positive gesellschaftliche und ökologische externe Effekte zu erzeugen. Versicherungsunternehmen haben die Möglichkeit, Anreize für gesunde Lebensweise und sicheres Verhalten zu schaffen, sowie für die Entwicklung von auf Nachhaltigkeit bezogenen Projekten und Technologien, die sich beispielsweise auf erneuerbare Energie, Energieeffizienz und die Kohlendioxidabscheidung beziehen. Die Branche der erneuerbaren Energie wächst stetig und Versicherungsunternehmen können Wachstumschancen nutzen, indem sie in diesem Bereich Versicherungen abschließen. Zudem können Policenklauseln, die durch die Einbeziehung von Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren Anreize schaffen, als Mittel genutzt werden, um Risiken im gesamten Versicherungsportfolio abzuschwächen, wodurch Versicherungsleistungen langfristig reduziert werden können. Daher ermöglicht es die Offenlegung von verrechneten Prämien, die sich auf Energieeffizienz und schadstoffarme Technologien beziehen, sowie eine Erörterung der Aktionen zur Schaffung von Anreizen für gesunde, sichere und ökologisch verantwortungsbewusste Verhaltensweisen, den Investoren, besser zu beurteilen, wie Versicherungsunternehmen ihre Leistung in diesem Bereich steuern.
  • Finanzierte Emissionen

    An Versicherungsaktivitäten beteiligte Unternehmen sind Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den mit diesen Aktivitäten verbundenen Treibhausgasemissionen ausgesetzt. Gegenparteien, Kreditnehmer oder Beteiligungsunternehmen mit höheren Emissionen sind möglicherweise anfälliger für Risiken im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen, Verschiebungen bei Angebot und Nachfrage sowie politischen Änderungen, die sich wiederum auf die Aussichten eines Finanzinstituts auswirken können, das diesen Unternehmen Finanzdienstleistungen bereitstellt. Diese Risiken und Chancen können in Form von Kreditrisiken, Marktrisiken, Reputationsrisiken und anderen finanziellen und betrieblichen Risiken entstehen. Beispielsweise könnte ein Kreditrisiko im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kunden entstehen, die von immer strengeren CO2-Steuern, Treibstoffeffizienzvorschriften oder anderen Richtlinien betroffen sind; Kreditrisiken können auch durch damit verbundene technologische Veränderungen entstehen. Durch die Finanzierung von Projekten zur Förderung fossiler Brennstoffe kann ein Reputationsrisiko entstehen. An Versicherungsaktivitäten beteiligte Unternehmen überwachen und steuern solche Risiken zunehmend durch die Messung ihrer finanzierten Emissionen. Diese Messung dient als Indikator dafür, wie stark ein Unternehmen klimabedingten Risiken und Chancen ausgesetzt ist und wie es seine Finanzaktivitäten im Laufe der Zeit möglicherweise anpassen muss.
Physische Auswirkungen des Klimawandels
  • Umweltrisikolage

    Katastrophenschäden in Zusammenhang mit Extremwetterereignissen werden auch zukünftig wesentliche negative Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben. Das Ausmaß dieser Auswirkungen wird vermutlich steigen, da aufgrund des Klimawandels die Häufigkeit und Heftigkeit von modellierten wie nicht-modellierten Naturkatastrophen (z. B. Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Dürren) zunimmt. Wenn die Umweltrisiken nicht ausreichend verstanden und preislich in den abgeschlossenen Versicherungsprodukten berücksichtigt werden, kann dies zu höheren Schadensmeldungen führen als erwartet. Daher sind Versicherungsunternehmen, die den Klimawandel beim Zeichnen individueller Verträge und bei der Steuerung von Risiken auf Unternehmensebene sowie der Kapitaladäquanz berücksichtigen, besser aufgestellt, das Aktionärsvermögen zu schützen. Die genaue Offenlegung der Vorgehensweise eines Unternehmens zur Einbeziehung dieser Faktoren sowie quantitative Daten, wie der mögliche Höchstschaden und die Gesamtverluste aufgrund von Versicherungsleistungen, liefern Investoren die nötigen Informationen, um die aktuelle und zukünftige Leistung in diesem Bereich zu beurteilen.
Systemrisikomanagement
  • Systemrisikomanagement

    Versicherungsunternehmen können eine Bedrohung des Finanzsystems darstellen, verstärken oder übertragen. Die Größe, Vernetzung und Komplexität von Versicherungsunternehmen sind Faktoren, die zur Exposition der Unternehmen in dieser Branche gegenüber systemischem Risiko beitragen. Versicherungsunternehmen, die nichttraditionelle oder nicht auf Versicherungen bezogene Aktivitäten durchführen, wurden von den Aufsichtsbehörden als anfälliger für Entwicklungen auf dem Finanzmarkt identifiziert und tragen folglich eher zur Verstärkung von systemischem Risiko bei. Daher werden manche Versicherungsunternehmen als systemrelevante Finanzinstitute angesehen und folglich in verschiedenen Rechtsordnungen strengeren aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Kontrollen durch das Zentralbankwesen unterworfen. Insbesondere müssen diese Versicherungsunternehmen mit Einschränkungen bezüglich des Venture-Capitals, des Verschuldungsgrads, der Liquidität und des Kreditrisikos rechnen. Zudem müssen Versicherungsunternehmen über einen Plan für die rasche und ordnungsgemäße Abwicklung im Falle einer finanziellen Notlage verfügen. Die Erfüllung gesetzlicher Auflagen kann sehr kostspielig sein, wobei die Nichteinhaltung qualitativer und quantitativer, behördlich auferlegter Leistungsgrenzwerte zu wesentlichen Geldstrafen führen kann. Versicherungsunternehmen können die Art und Weise der Steuerung dieser Risiken nachweisen, indem sie die wesentlichen Aspekte ihres Systemrisikomanagements und ihrer Fähigkeit, strengere Vorschriften einzuhalten, genau offenlegen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Versicherung
Finanzsektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.