Bauprodukte und Einrichtung

Select Language
Current language: Deutsch
Die Branche „Bauprodukte und Einrichtung“ besteht aus Unternehmen, die an der Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Verbesserung von Wohnraum, Heim- und Büroausstattung und Bauholzmaterialien beteiligt sind. Zu den Produkten der Branche gehören Boden und Deckenfliesen, Haus- und Büromöbel und -ausstattung, Stabtragwerk aus Holz, Sperrholz, Vertäfelungen und Bauholz. Unternehmen verkaufen ihre Produkte in der Regel über Vertriebskanäle an Einzelhändler oder über unabhängige oder unternehmenseigene Händler.

Relevante Themen (4 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Bauprodukte und Einrichtung

Energiemanagement
  • Energiemanagement in der Fertigung

    Die Branche für Bauprodukte und Einrichtung erzeugt ihre Produkte durch energieintensive Fertigungsprozesse. Gekaufter Strom stellt den größten Anteil des Energieverbrauchs in der Branche dar, während Unternehmen auch vor Ort Energie mit fossilen Brennstoffen erzeugen können. Der Preis von herkömmlichem Netzstrom und die Schwankung die Preise von fossilen Brennstoffen können zunehmen, da u. a. Umweltvorschriften geändert und neue Anreize für Energieeffizienz und erneuerbare Energie geschaffen werden, während alternative Energiequellen immer wettbewerbsfähiger werden. Entscheidungen zum Energiebezug und -typ sowie zur Nutzung von alternativer Energie können zu Abwägungen im Zusammenhang mit den Energieversorgungskosten und der betrieblichen Zuverlässigkeit führen. Da die Branche mit verhältnismäßig geringen Gewinnmargen operiert, kann sich die Senkung des Energieverbrauchs wesentlich auf die finanzielle Entwicklung auswirken. Wie ein Unternehmen mit Energieeffizienz umgeht, inwiefern es von verschiedenen Energietypen abhängt und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken unterliegt und inwieweit es Zugang zu alternativen Energiequellen hat, wirkt sich wahrscheinlich auf die finanzielle Entwicklung aus.
Produktqualität und -sicherheit
  • Verarbeitung von Chemikalien in Produkten

    Die Produkte der Branche für Bauprodukte und Einrichtung können Substanzen enthalten, die ein Gesundheitsrisiko darstellen, darunter flüchtige organische Verbindungen und reproduktionstoxische Stoffe, Karzinogene und hormonaktive Substanzen. Im Allgemeinen sind diese Substanzen wenn überhaupt in geringen Konzentrationen in Produkten enthalten und stellen daher kein Gesundheitsrisiko dar. Dennoch unterliegt die Branche infolge dieser gefährlichen Substanzen potenziell wesentlichen regulatorischen und Rufrisiken. Tatsächliche oder wahrgenommene Gesundheitsrisiken können zur Verschärfung von Vorschriften zum chemischen Gehalt von Produkten führen und Rufschäden für Unternehmen nach sich ziehen, die wiederum die Nachfrage nach Produkten wesentlich beeinträchtigen könnten. Verstärkte Verbraucherbedenken zum Einsatz von Chemikalien bestärken die Branche in ihrem Bestreben, solche Chemikalien aus ihren Produkten zu beseitigen und alternative Materialien zu verwenden. Die kontinuierliche Umsetzung von Gebäudezertifizierungsstandards wie LEED fördert die Nachfrage nach Produkten mit einem reduzierten Gehalt an Chemikalien. Unternehmen, die den Anteil von schädlichen Chemikalien in ihren Produkten verringern, können sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil in Form einer höheren Nachfrage, eines geringeren regulatorischen Risikos und eines höheren Markenwerts verschaffen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Umweltauswirkungen des Produktlebenszyklus

    Je nach Gebäude- oder Einrichtungsprodukt können wesentliche Umweltauswirkungen bei Rohstoffbeschaffung, Transport, Fertigung, Gebrauchsphase oder Ende der Nutzungsdauer entstehen. Steigende Anforderungen seitens der Verbraucher und Aufsichtsbehörden im Hinblick auf umweltfreundlichere Produkte haben die Entwicklung von nachhaltigeren Produkten vorangetrieben, die im Allgemeinen als „grüne Baumaterialien“ bezeichnet werden. Darüber hinaus hat sich die Zertifizierung über den Produktlebenszyklus für Unternehmen und ihre Kunden zu einem Hilfsmittel zur Bewertung und Verbesserung der Auswirkungen von Produktlebenszyklen entwickelt. Zertifizierungsprogramme beziehen sich in der Regel auf bestimmte Nachhaltigkeitseigenschaften einer Produktkategorie und umfassen den Einsatz von Materialien in einem geschlossenen Kreislauf, sodass die Umweltauswirkungen eines Produkts am Ende des Lebenszyklus minimiert und weniger Rohmaterialien abgebaut oder produziert werden. Durch Produktinnovation und ein Produktdesign , das die Produktrückgewinnung nach dem Gebrauch, den Einsatz umweltfreundlicherer Materialien, die Umsetzung von Produktzertifizierungsprogrammen und Partnerschaften mit Kunden erleichtert, können die Hersteller von Bauprodukten Verbesserungen der Lebenszyklusauswirkungen erzielen, das regulatorische Risiko verringern, die steigenden Kundenanforderungen erfüllen und Kosteneinsparungen erzielen.
Lieferkettenmanagement
  • Management der Lieferkette für Holz

    Die Branche für Bauprodukte und Einrichtung nutzt große Mengen an Holz aus Wäldern in aller Welt. Die nicht nachhaltige Produktion und der Abbau von Holz können negative ökologische und soziale Folgen haben, darunter Verlust von Biodiversität und Schädigung des Lebensraums von waldabhängigen Gemeinschaften. Unternehmen beziehen möglicherweise unabsichtlich Holz aus Gebieten, die durch nicht nachhaltige Forstwirtschaft bedroht werden. Berichte von illegaler Abholzung, Umweltverschmutzung oder Schädigung von Gemeinschaften können zu Rufschädigungen führen, die den Markenwert eines Unternehmens und somit die Nachfrage nach seinen Produkten beeinträchtigen können. Darüber hinaus können Regulierungen, die auf den Import von illegal produziertem Holz eingehen, zu Strafzahlungen und weiteren Schäden des Markenwerts führen. Zur Minimierung dieser Risiken setzen Unternehmen zunehmend Zertifizierungen durch Dritte um, die sicherstellen, dass Holz nachhaltig produziert und abgebaut wird. Durch die Zertifizierung der Holzbeschaffung können Unternehmen zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten erschließen, da die Kundennachfrage nach zertifizierten Produkten bedient wird.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Bauprodukte und Einrichtung
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.